Jg. 57, S. 27; Ausgabe 04 / 2023
Fazit : Bei Statin-intoleranten Personen mit hohem kardiovaskulärem Risiko senkt Bempedoinsäure das LDL-Cholesterin und den CRP-Wert um ca. 20% im Vergleich zu Plazebo. Dies geht einher mit einer signifikanten Senkung der Rate von Herzinfarkten und Koronarinterventionen und (nicht signifikant) auch von Schlaganfällen um relativ 13% in 3,4 Jahren. Das Überleben wird nicht günstig beeinflusst. Daher ist Bempedoin kein gleichwertiger Ersatz von Statinen. Bei einer Behandlung mit Bempedoin ist vermehrt mit Gichtanfällen, Gallensteinen und ungünstigen Veränderungen bei Blutparametern zu rechnen (Harnsäure, Kreatinin, Transaminasen), aber nicht mit häufigeren Myalgien……bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Akutes Koronarsyndrom, Angina pectoris, Arteriosklerose, Bempedoinsäure, Cholesterin, Cholesterinsynthese-Hemmer, CLEAR-Outcomes-Studie, CSE-Hemmer, Herzinfarkt, HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, Hypercholesterinämie, Koronare Herzkrankheit, Lipidsenker, Myokardinfarkt, Statine
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.