AMB 2013, 47, 79
Wie warnt man Ärzte erfolgreich vor Arzneimittelrisiken?
Fazit: Die Wirksamkeit der von regulatorischen Behörden und pharmazeutischen Unternehmern (pU) veröffentlichten Sicherheitswarnungen zu Arzneimitteln wurde in der Vergangenheit und aktuell angezweifelt (1, 2). Eine 2012 veröffentlichte systematische Übersicht aus den Niederlanden basierte auf … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte zum Artikel:
Arzneimittel, Citalopram, Escitalopram, Herzrhythmusstörungen, Medikamente, PRISCUS-Liste, QT-Zeit-Verlängerung,Rhythmusstörungen,
Rote-Hand-Brief, Torsade de pointes,
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
*Arzneimittel, wie warnt man Ärzte vor Risiken *Citalopram, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken *Escitalopram, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken *Herzrhythmusstörungen, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken *Medikamente, wie warnt man Ärzte vor Risiken *PRISCUS-Liste, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken *QT-Zeit-Verlängerung, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken *Rhythmusstörungen, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken *Rote-Hand-Brief, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken *Torsade de pointes, wie warnt man Ärzte vor Arzneimittelrisiken
23 Antworten