AMB 2016, 50, 70
Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität
Fazit: Eine große Metaanalyse mit systematischem Review prospektiver Studien bestätigt die positive Assoziation einer vollkornreichen Ernährung auf ein breites Spektrum von Erkrankungen und Todesursachen. Einzelne besonders ausgeprägte Effekte fanden sich (nicht linear) bis zu einem täglichen Vollkornkonsum von 90 g (Trockengewicht; entspricht z.B. drei Scheiben Vollkornbrot), sodass man diese Menge wohl als Richtwert für eine tägliche Mindestzufuhr sehen kann. Für andere Endpunkte besteht eine lineare Dosis-Wirkungsbeziehung bis zu einem täglichen Vollkornkonsum von > 200 g. … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte zum Artikel
Vollkorn, Ernährung, Diät, Letalität, Getreide, Koronare Herzkrankheit, Angina pectoris, Myokardinfarkt, Herzinfarkt, Schlaganfall, Apoplektischer Insult, Hirninfarkt, Nahrung, Arteriosklerose,
Alle Artikel zum Schlagwort: Ernährung,
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Prophylaxe mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren – neue Metaanalyse 2012, 46, 78b
Früh versus spät begonnene parenterale Zusatzernährung bei kritisch kranken Erwachsenen 2011, 45, 78
In welchen Lebensmitteln steckt das (zu viele) Kochsalz unserer Nahrung? 2011, 45, 23
Akute Pankreatitis – aktueller Stand der Therapie 2011, 45, 09
Indikationen für das Heilfasten 2010, 44, 46b
Studie zur frühzeitigen parenteralen Ernährung bei Tumorerkrankungen in der ambulanten Versorgung. Wirtschaftlich für wen? 2008, 42, 78a
Farbstoffe und Zusätze in Nahrungsmitteln: Teilursache von Hyperaktivität bei Kindern? 2008, 42, 23b
Positive und negative Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren 2006, 40, 54
Praktische und rechtliche Aspekte der künstlichen enteralen Ernährung 2005, 39, 73
Leserbrief: Gehalt von Omega-3-Fettsäuren in der Nahrung 2003, 37, 47b
Leserbrief: Koronarprotektive Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren 2003, 37, 08b
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.