Jg. 57, S. 93; Ausgabe 12 / 2023
Fazit : Bei Patienten mit Reizdarmsyndrom, bei denen sich die Symptome unter allgemeinen Therapiemaßnahmen nicht ausreichend bessern, kann im Bereich der hausärztlichen Versorgung ein Therapieversuch mit niedrig dosiertem und selbsttitriertem Amitriptylin (10-30 mg/d) erfolgen. Der Anteil der Patienten, die in der vorgestellten Studie nach 6 Monaten eine Besserung der Symptome an mindestens 50% der Tage angaben, betrug 41% (vs. 30% mit Plazebo). Bei mehr als der Hälfte traten jedoch die typischen Nebenwirkungen auf, wie Mundtrockenheit oder Schläfrigkeit. Die Arbeitsfähigkeit und sozialen Funktionen besserten sich nicht…..bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Absolute Arrhythmie, Antikoagulanzien, CHA2DS2VASc-Score, Direkte orale Antikoagulanzien, DOAK, Hypertonie, Neue orale Antikoagulanzien, NOAK, Vorhofflimmern
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.