AMB 2019, 53, 29
Alle Artikel zum Schlagwort: Tuberkulose,
Die Suche nach neuen Strategien in der Tuberkulose-Therapie. Studien in Hochendemiegebieten Afrikas2017, 51, 23b
Bei tuberkulöser Meningitis ist eine intensivierte Therapie nicht wirksamer als die Standardtherapie2016, 50, 31a
Wirksamkeit und Sicherheit einer neuen antituberkulösen Kombinationstherapie2015, 49, 45
Vorerst keine Verkürzung der antituberkulösen Therapie auf vier Monate möglich2014, 48, 87a
Tuberkulose – eine vernachlässigte Infektionskrankheit. Gibt es neue Therapien?2014, 48, 57
Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern2014, 48, 23
Linezolid bei multiresistenter Tuberkulose2012, 46, 85b
Neue Therapieregime bei Lungentuberkulose2012, 46, 85a
Delamanid gegen Tbc mit multiresistenten Mykobakterien2012, 46, 53
Frühe versus späte antiretrovirale Therapie bei erwachsenen Patienten mit HIV-Infektion und Tuberkulose2011, 45, 86a
Lungentuberkulose: Schnellere Diagnose und Identifizierung Rifampicin-resistenter Mykobakterien2010, 44, 76a
HIV-positive Patienten mit Tuberkulose: Wann sollte mit der antiretroviralen Therapie begonnen werden?2010, 44, 27
Diarylchinolin TMC207 zur Behandlung von Tuberkulosen mit multiresistenten Erregern2009, 43, 69b
Neurotuberkulose – neue Aspekte in der Therapie einer seltenen Erkrankung2007, 41, 73
Akute bakterielle Meningitis bei Erwachsenen: Neue Aspekte in Diagnostik und Therapie2006, 40, 81
Reduziert die BCG-Impfung nicht nur das Risiko einer Tuberkuloseerkrankung sondern auch das Infektionsrisiko bei Kindern?2006, 40, 13b
Häufung von Tuberkulosefällen und Verschlechterung von Herzinsuffizienz unter Infliximab-Therapie2002, 36, 06b
Leserbrief: BCG-Impfung1999, 33, 32a
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.