Die ACTS-Studie: kein Nutzen von Glukokortikosteroiden in Kombination mit Thiamin plus Ascorbinsäure im septischen Schock

AMB 2020, 54, 81 Für Patienten mit septischem Schock hat sich auch in einem verblindeten RCT kein Vorteil ergeben für die Kombination Hydrokortison plus Thiamin plus Ascorbinsäure im Vergleich zu Plazebo. Zusammen mit den Daten einer weiteren Studie stützen sie die aktuelle Praxis, diese Kombination nicht routinemäßig beim septischen Schock einzusetzen….bitte Artikel abonnieren Alle Artikel […]

Leserbrief: Zum Einsatz von Glukokortikosteroiden beim Septischen Schock

 AMB 2018, 52, 56  Leserbrief: Zum Einsatz von Glukokortikosteroiden beim Septischen Schock Frage: >> Apotheker R. aus G. weist uns – Bezug nehmend auf unseren Hauptartikel zu neuen Definitionen bei Sepsis und zur Glukokortikosteroidtherapie beim Septischen Schock (1) – auf eine aktuelle Publikation aus den USA von P.E. Marik et al. hin (2). Sie hat […]

Sepsis – Neues zur Definition, Nomenklatur und zum weiterhin unklaren Stellenwert der Glukokortikosteroide

AMB 2018, 52, 25  Sepsis – Neues zur Definition, Nomenklatur und zum weiterhin unklaren Stellenwert der Glukokortikosteroide in der Therapie des septischen Schocks Zusammenfassung: Definition und klinische Kriterien zur Sepsis und zum septischen Schock wurden 2016 von Experten international führender Fachgesellschaften auf der Basis einer systematischen Literaturanalyse und eines Delphi-Prozesses neu gefasst. Die Bezeichnungen „Systemic […]

Späte Letalität nach Sepsis ist nach wie vor sehr hoch bei Älteren

AMB 2016, 50, 45 Späte Letalität nach Sepsis ist nach wie vor sehr hoch bei Älteren Fazit: Diese Studie aus den Vereinigten Staaten zeigt, dass etwa 40% aller älteren Menschen, die nach einer Sepsis aus dem Krankenhaus entlassen werden, in den folgenden zwei Jahren sterben. Diese hohe Sterberate ist nicht allein mit der Morbidität vor der […]

Schwere Sepsis mit Organversagen. Empirische Behandlung mit Meropenem plus Moxifloxacin versus Meropenem allein

AMB 2012, 46, 54a Schwere Sepsis mit Organversagen. Empirische Behandlung mit Meropenem plus Moxifloxacin versus Meropenem allein Eine frühe empirische Antibiotikabehandlung bei schwerer Sepsis senkt die Letalität (1, 2). In der Regel werden in dieser Situation Ureidopenicilline, Cephalosporine der 3. oder 4. Generation bzw. Carbapeneme eingesetzt. Die Kombination mehrerer Antibiotika mit unterschiedlichen Wirkmechanismen ist in dieser […]

Waschungen mit Chlorhexidin, um nosokomiale bakterielle Infektionen auf Intensivstationen zu reduzieren

AMB 2015, 49, 29 Waschungen mit Chlorhexidin, um nosokomiale bakterielle Infektionen auf Intensivstationen zu reduzieren Fazit: In dieser Studie konnten tägliche Waschungen mit Chlorhexidin bei Patienten auf Intensivstationen nosokomiale Infektionen, d.h. solche, die mit zentral-venösem Zugang, Harnblasen-Katheter oder Beatmung assoziiert waren, und auch Infektionen mit Clostridium difficile nicht vermindern. Probleme durch die Induktion von Resistenzen beim […]

Volumenersatz mit Hydroxyethylstärke wird nicht mehr empfohlen

AMB 2013, 47, 25 Volumenersatz mit Hydroxyethylstärke wird nicht mehr empfohlen Zusammenfassung: Deutschland hat im November 2012 auf europäischer Ebene ein Bewertungsverfahren zum Risiko von Hydroxyethylstärke (HES) enthaltenden Infusionslösungen initiiert. Das BfArM empfiehlt, bis eine Entscheidung aus diesem Verfahren vorliegt, HES bei Patienten mit schwerer Sepsis nicht mehr anzuwenden. Auch bei anderen intensivmedizinischen Patienten sollten […]

Infektionen in der Schwangerschaft

AMB 2014, 48, 89 Infektionen in der Schwangerschaft Fazit: Vor Entdeckung der Antibiotika waren Schwangere bis kurz nach der Geburt des Kindes einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, an einer Infektion zu sterben. Zu schweren Komplikationen kam es zum Beispiel bei Pneumokokken-Pneumonien oder, nach der Geburt, auch im Rahmen anderer bakterieller Infektionen, die unter den Begriffen Kindbett- […]

Volumenersatz mit Hydroxyethylstärke wird nicht mehr empfohlen

AMB 2013, 47, 25   Volumenersatz mit Hydroxyethylstärke wird nicht mehr empfohlen   Fazit: Deutschland hat im November 2012 auf europäischer Ebene ein Bewertungsverfahren zum Risiko von Hydroxyethylstärke (HES) enthaltenden Infusionslösungen initiiert. Das BfArM empfiehlt, bis eine Entscheidung aus diesem Verfahren vorliegt, HES bei Patienten mit schwerer … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: […]