Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose
AMB 2018, 52, 43 Medikamentöse Therapie der Multiplen Sklerose: Verbessern Postmarketing-Studien die Evidenz für die krankheitsmodifizierende Wirksamkeit? Fazit: Zur medikamentösen Therapie der Multiplen Sklerose stehen mehrere Wirkstoffe mit unterschiedlichen Wirkmechanismen zur Verfügung. Es fehlen jedoch vergleichende Studien, so dass der jeweilige therapeutische Stellenwert eines Wirkstoffs und eventuelle spezielle Indikationen weiterhin unklar sind. Bitte Artikel abonnieren==> […]
Plazebos und Plazeboreaktionen in der Medizin
AMB 2017, 51, 25 Plazebos und Plazeboreaktionen in der Medizin Zusammenfassung: Plazebos sind Scheinarzneimittel ohne nachgewiesene spezifische Effekte in der betreffenden Indikation (Definitionen s. Tab. 1). Sie werden in der Wissenschaft im Vergleichsarm klinischer Prüfungen angewendet, um die Wirksamkeit und Nebenwirkungen eines Verums zu quantifizieren, denn auch diese enthalten immer Plazeboeffekte. Unkontrolliert werden Plazebos auch im klinischen […]
Migräneprophylaxe bei Kindern: Plazebo wirksam, Topiramat und Amitriptylin gefährlich
AMB 2016, 50, 84 Migräneprophylaxe bei Kindern: Plazebo wirksam, Topiramat und Amitriptylin gefährlich Fazit: Topiramat und Amitriptylin sollten bei Kindern und Jugendlichen mit Migräne wegen ungünstiger Nutzen-Risiko-Relation nicht zur Rezidivprophylaxe angewendet werden. Plazebo war in dieser Altersgruppe ähnlich stark wirksam, aber wesentlich verträglicher und sicherer. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel […]
Plazeboeffekte in der Therapie des Typ-2-Diabetes
AMB 2016, 50, 65 Plazeboeffekte in der Therapie des Typ-2-Diabetes Zusammenfassung: Eine aktuelle Metaanalyse ergibt Hinweise darauf, dass bei der medikamentösen Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes bedeutsame Plazeboeffekte auf „harte Endpunkte“ wie Gewichtsreduktion und HbA1c-Werte bestehen. Dabei verhalten sich die Plazebowirkungen in ihrer Art gleichsinnig wie die Wirkungen des Antidiabetikums. Das gilt auch für die […]
Nochmals: Zur Wirksamkeit homöopathischer Präparate
AMB 2015, 49, 72DB01 Nochmals: Zur Wirksamkeit homöopathischer Präparate In unserer April-Ausgabe hatten wir eine Übersichtsarbeit des australischen National Health and Medical Research Counsils zur Wirksamkeit der Homöopathie referiert (1). Diese Studie war nach Analyse von 57 systematischen Reviews zu 68 Symptomen oder Krankheiten unter Einschluss von 176 kontrollierten klinischen Einzelstudien und Berücksichtigung von Berichten und Leitlinien aus […]
Homöopathie – nicht wirksamer als Plazebo
AMB 2015, 49, 32 Homöopathie – nicht wirksamer als Plazebo Fazit: Es gibt keinen Beleg dafür, dass homöopathische Präparate bei irgendeiner Krankheit besser als Plazebo wirken – das ist das Ergebnis einer umfassenden australischen Übersichtsarbeit. Weitere klinische Studien mit homöopathischen Mitteln scheinen nicht notwendig (vgl. 4) und in manchen Situationen sogar ethisch bedenklich zu sein: Die Homöopathie […]
Medikamentöse Behandlung bei aktivierter Gonarthrose: Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse
AMB 2015, 49, 19 Medikamentöse Behandlung bei aktivierter Gonarthrose: Ergebnisse einer aktuellen Metaanalyse Fazit: Die Ergebnisse dieser aktuellen Metaanalyse zur medikamentösen Behandlung bei aktivierter Gonarthrose sorgen für mehr Ratlosigkeit als Klarheit. Demnach sind NSAID hinsichtlich Schmerzlinderung und Wiederherstellung der Gelenkfunktion nur gering wirksam. Paracetamol und Celecoxib schneiden dabei am schlechtesten ab. Nebenwirkungen nach längerer Anwendung von […]
Teriflunomid bei Multipler Sklerose. Eine plazebokontrollierte Studie
AMB 2011, 45, 91 Teriflunomid bei Multipler Sklerose. Eine plazebokontrollierte Studie Im N. Engl. J. Med. ist kürzlich eine neue Studie zur Therapie der Multiplen Sklerose (MS) erschienen (1; vgl. auch 2, 3). Getestet wurde Teriflunomid gegen Plazebo. Teriflunomid ist der aktive Metabolit von Leflunomid, das für die Behandlung der Rheumatoiden Arthritis und ANCA-assoziierter Vaskulitiden zugelassen ist. […]