Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt

Etwa 50% aller stationär aufgenommenen Patienten bekommen während ihres Aufenthalts mindestens ein Antibiotikum. Bei 20-30% besteht keine Indikation, d.h. die Therapie ist überflüssig. Als Gründe gelten u.a. ungenügende Ausbildung, Unsicherheit und ungerechtfertigtes Sicherheitsgefühl bei der Verordnung von Antibiotika. Dabei wird aber häufig vergessen, dass Antibiotika zum Teil erhebliche, klinisch relevante Nebenwirkungen verursachen können. Hierzu gehören […]

Neonataler Rotavirus-Impfstoff

AMB 2018, 52, 24DB02  Neonataler Rotavirus-Impfstoff (RV3-BB) zur Prävention schwerer Gastroenteritiden schon ab der Geburt Fazit: Der orale Rotavirus-Impfstoff RV3-BB verhindert sowohl in einem frühen Impfprogramm (Beginn 0-5 Tage nach der Geburt), als auch in einem Standard-Impfprogramm (Beginn 8 Wochen nach der Geburt) schwere Rotavirus-Gastroenteritiden bis zu einem Lebensalter von 18 Monaten. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> […]

Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt

A AMB 2017, 51, 88DB02  Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt Fazit: Antibiotika-assoziierte Nebenwirkungen sind häufig und oft auch klinisch relevant. Antibiotika sollten – auch deswegen – nur bei klarer Indikation verordnet werden.Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Alle Artikel zum Schlagwort: Antibiotika, Klinische relevante Nebenwirkungen von Antibiotika werden deutlich unterschätzt 2017, 51, 88DB02 […]

Erkrankungen durch Clostridium difficile – Epidemiologie, Therapie

AMB 2017, 51, 65  Erkrankungen durch Clostridium difficile – Epidemiologie, Therapie, Kosten Zusammenfassung: Die mitClostridium difficile (C. diff.) assoziierten Erkrankungen (CDAD) haben in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen. Sie erklären –als einer der wenigen fassbaren Faktoren –die Zunahme der Letalität in den Krankenhäusern der Industrieländer. Die hohe Letalität der CDAD betrifft besonders ältere Menschen. Dem Robert […]

Mehrfache Stuhltransplantationen bei akutem Schub der Colitis ulcerosa

AMB 2017, 51, 23a Mehrfache Stuhltransplantationen bei akutem Schub der Colitis ulcerosa Fazit: Die Stuhltransplantation ist ein neuer Ansatz, akute Schübe bei Colitis ulcerosa zu behandeln und offenbar ist dies bei einem Teil der Patienten auch wirksam. Bestimmte Bakterienarten scheinen dabei unterschiedliche Rollen in protektiver und in pathogener Hinsicht zu spielen und müssten genauer definiert […]

Neutralisierende monoklonale Antikörper gegen Toxin A und B von Clostridium difficile zur Verhinderung von Rezidiven

CME Fortbildungspunkte

AMB 2017, 51, 13 Neutralisierende monoklonale Antikörper gegen Toxin A und B von Clostridium difficile zur Verhinderung von Rezidiven Fazit: Der Antikörper Bezlotoxumab ist (in Kombination mit der Standardtherapie) ein möglicher therapeutischer bzw. prophylaktischer Ansatz, die Rezidivrate bei C. difficile-assoziierten Erkrankungen zu senken. Bezlotoxumab (Zinplava®) ist bereits von der FDA in den USA zugelassen und die […]

Rezidivierende Clostrium difficile assoziierte Diarrhö: Transplantation von gefrorenem und wieder aufgetautem Stuhl nicht weniger wirksam als frischer Stuhl

AMB 2016, 50, 23 Rezidivierende Clostrium difficile assoziierte Diarrhö: Transplantation von gefrorenem und wieder aufgetautem Stuhl nicht weniger wirksam als frischer Stuhl Fazit: Bei rezidivierten Infektionen mit Clostridium difficile (Diarrhö) waren in dieser Studie Einläufe mit dem Stuhl gesunder Spender wirksam (sog. Stuhltransplantation). Dabei erwiesen sich eingefrorene und wieder aufgetaute fäkale Mikrobiota als eine besser […]

Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö

AMB 2015, 49, 33 Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö Fazit für die Praxis: Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei infektiöser Diarrhö – unabhängig von der Ursache – ist die Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. Bei Reiserückkehrern mit chronischer Diarrhö, bei denen Stuhluntersuchungen die Ursache nicht klären, sollte eine umfangreiche Diagnostik unter Einschluss endoskopischer Verfahren erfolgen. […]

„Stuhltransplantation” bei rezidivierender Clostridium-difficile-assoziierter Kolitis

AMB 2013, 47, 14 „Stuhltransplantation” bei rezidivierender Clostridium-difficile-assoziierter Kolitis Bei ca. 15-26% der Patienten, die wegen einer Clostridium difficile (CD)-assoziierten Kolitis behandelt werden, kommt es zu einem Rezidiv (Übersicht s. 1). Eine effektive Therapie dieser Rezidive ist nicht etabliert. In der Regel werden diese Patienten erneut mit dem gleichen Antibiotikum (oral Vancomycin oder Metronidazol) wie bei […]

Fidaxomicin, ein neues Antibiotikum, zur Behandlung der Clostridium-difficile-assozierten Diarrhö

AMB 2011, 45, 30a   Fidaxomicin, ein neues Antibiotikum, zur Behandlung der Clostridium-difficile-assozierten Diarrhö   Über die Probleme der Clostridium-difficile-assozierten Diarrhö (CDAD) haben wir mehrfach berichtet (1-4). Die CDAD spricht auf eine initiale antibiotische Behandlung mit Metronidazol oder Vancomycin meist gut an, aber bei ca. 20-30% der Patienten kommt es zu einem Rezidiv (5-6). Deshalb sind neue Strategien […]