Vorsicht bei der gleichzeitigen Anwendung von Sacubitril/Valsartan und Statinen

AMB 2019, 53, 35 Fazit: Sacubitril hemmt die hepatozellulären Transportproteine OATP1B1 und 1B3. Diese sind maßgeblich an der Aufnahme von Statinen in die Leber beteiligt. Wird dieser Weg durch Sacubitril blockiert, kann die Metabolisierung und Elimination von Statinen vermindert werden. Es resultieren höhere Serumkonzentrationen mit der Gefahr von Statin-Myopathien bzw. -Rhabdomyolysen. Diese Interaktion sollte bekannt […]

Nicht fachgerechte Anwendung von Sacubitril/Valsartan

AMB 2019, 53, 34 Fazit: Marktanalysen zeigen, dass Sacubitril/Valsartan sehr häufig nicht fachgerecht angewendet wird. Nur bei einem Fünftel der Patienten wird die Zieldosis von zweimal 200 mg/d erreicht. Bei zwei Dritteln der Patienten wird die Anfangsdosis über Monate nicht erhöht. Dies dürfte nicht dazu beitragen, die Behandlung herzinsuffizienter Patienten zu verbessern. Bemerkenswert ist, dass die […]

Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus

 AMB 2018, 52, 68  Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus Fazit: Eine Kohortenstudie, basierend auf staatlichen schwedischen Gesundheitsregistern mit Erhebungen zwischen 1998 und 2012, ergab, dass die Letalität und die Zahl kardiovaskulärer Ereignisse (KVE) bei Typ-2-Diabetikern (DM2) innerhalb von 5,7 Jahren annähernd kontinuierlich mit der Zahl der Risikofaktoren […]

Sekundäre Mitralinsuffizienz: MitraClip oder optimierte Therapie der Herzinsuffizienz?

AMB 2018, 52, 69  Sekundäre Mitralinsuffizienz: MitraClip oder optimierte Therapie der Herzinsuffizienz? Fazit: Das katheterinterventionelle MitraClip-Verfahren ergab in der MITRA-FR-Studie keinen Vorteil im Vergleich zu optimierter Standardtherapie bei Patienten mit schwerer sekundärer Mitralklappeninsuffizienz. Das kostenintensive Verfahren birgt relevante Risiken und verbessert nicht die Prognose dieser Patienten, zumindest bei den gewählten Einschlusskriterien dieser Studie. Bitte Artikel abonnieren==> […]

Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet?

AMB 2018, 52, 51  Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet? Fazit: Aufgrund der etwas schlechteren Verträglichkeit von ACE-Hemmern im Vergleich zu AT-II-Rezeptor-Blockern bei gleich guter Wirksamkeit kommen die Autoren einer aktuellen Review zu dem Schluss, dass ACE-Hemmer in der Behandlung der arteriellen Hypertonie nur noch historische Bedeutung haben sollten. Eine solch pauschale Aussage, die auf […]

Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz

AMB 2018, 52, 19  Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Verbesserung der Prognose durch Ablationsbehandlung möglich?   Fazit: Aus der randomisierten, kontrollierten CASTLE-AF-Studie gibt es Hinweise, dass die Vorhofablation bei symptomatischem, paroxysmalem oder persistierendem Vorhofflimmern bei einer kleinen Subgruppe von Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz und unzureichender Behandelbarkeit mit Antiarrhythmika die Prognose verbessern kann. Während einer dreijährigen Nachbeobachtung mussten […]

Geographische Unterschiede bei Studienergebnissen

 AMB 2017, 51, 61  Geographische Unterschiede bei Studienergebnissen im Zeitalter der globalisierten klinischen Forschung Fazit: Unerwartete geographische Unterschiede in den Ergebnissen klinischer Studien sind wahrscheinlich meist Zufallsprodukte. Sie können aber auch reale und klinisch relevante regionale Unterschiede in den positiven und/oder negativen Effekten einer präventiven oder therapeutischen Maßnahme widerspiegeln. Falls diese nicht durch bekannte und […]

Therapie mit Eisen bei Herzinsuffizienz?

 AMB 2017, 51, 57  Therapie mit Eisen bei Herzinsuffizienz? Zusammenfassung: Patienten mit Herzinsuffizienz haben, wie viele chronisch Kranke, häufig einen absoluten oder relativen Eisenmangel – mit oder ohne Anämie. Unter der Vorstellung, die Zellatmung zu verbessern, wird bei herzinsuffizienten Patienten mit reduzierter linksventrikulärer Funktion neuerdings eine Eisensubstitution empfohlen. Während Eisen oral, vermutlich auf Grund geringer […]

Levosimendan: kein Nutzen bei Patienten mit schlechter linksventrikulärer Funktion

AMB 2017, 51, 40DB01  Levosimendan: kein Nutzen bei Patienten mit schlechter linksventrikulärer Funktion und bevorstehendem herzchirurgischem Eingriff Fazit: Die prophylaktische Infusion von Levosimendan ergab bei Patienten mit bevorstehendem herzchirurgischem Eingriff und schlechter linksventrikulärer Funktion klinisch keinen Vorteil. Das Gleiche traf zu bei Patienten, die nach kardiochirurgischen Eingriffen eine „kardiale Dysfunktion“ entwickelten. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern […]

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien

AMB 2016, 50, 89 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien Zusammenfassung: Neben den bekannten toxischen Wirkungen von Anthrazyklinen und Trastuzumab auf die Funktion des linken Ventrikels werden in der Onkologie sowohl Medikamente als auch Radiotherapien angewendet, die Schäden an Herzklappen und Arterien (koronar, zerebral, peripher) und dem Myokard sowie thromboembolische Komplikationen verursachen können. Außer […]