Verblindung bei randomisierten kontrollierten Studien nicht immer notwendig?

AMB 2020, 54, 36DB01 Fazit: In einer meta-epidemiologischen Studie fanden sich überraschenderweise keine Hinweise dafür, dass sich die Ergebnisse von verblindet bzw. nicht verblindet durchgeführten randomisierten kontrollierten Studien unterscheiden. Als Ursache diskutieren die Autoren Fehler in der Methodik, aber auch die Möglichkeit, dass Verblindung nicht bei allen Fragestellungen essenziell ist. Sie empfehlen jedoch bis zum […]

AMB 2018, 52, 79a Amerikanischer Brustkrebsspezialist verheimlichte zahlreiche Interessenkonflikte

AMB 2018, 52, 79a  Amerikanischer Brustkrebsspezialist verheimlichte zahlreiche Interessenkonflikte Fazit: Ein bekannter Brustkrebsspezialist aus Amerika hat Zahlungen von verschiedenen medizinischen Unternehmen in Höhe von mehreren Millionen US-$ in zahlreichen Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften nicht angegeben. Auch die Daten einer systematischen Untersuchung weisen darauf hin, dass die Regeln der Fachzeitschriften und Fachgesellschaften zur Deklaration von Interessenkonflikten […]

Interessenkonflikte der externen Berater der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde

AMB 2018, 52, 72DB01  Interessenkonflikte der externen Berater und ehemaligen Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde – honoriert wird später Fazit: Viele externe Berater und ehemalige Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelbehörde FDA erhielten nach der Zulassung von Arzneimitteln finanzielle Zuwendungen von den betreffenden pharmazeutischen Unternehmern (pU) oder konkurrierenden pU. Dies ergaben Recherchen auf der Website, auf der die […]

Qualität der Berichte und Methoden randomisierter kontrollierter Studien

  AMB 2017, 51, 64DB01  Qualität der Berichte und Methoden randomisierter kontrollierter Studien über 30 Jahre Fazit: Eine schlechte Berichtsqualität (> 50%) und methodische Mängel (33%) sind bei randomisierten kontrollierten Studien (RCT) häufig. Während sich die Berichtsqualität der RCT in den letzten 30 Jahren verbessert hat, hat sich die Methodenqualität eher noch verschlechtert. Dies liegt vor allem an […]

Leserbrief: „Thought Leadership”

AMB 2012, 46, 56 Leserbrief: „Thought Leadership” Dr. M. aus F. schreibt: >> Sie sprechen mit Ihrer Kritik an den sog. Advisory Boards (1) einen meines Erachtens sehr wichtigen Punkt an. Ich leite ein Herzkatheterlabor und werde in dieser Funktion sehr häufig von Vertretern der Industrie kontaktiert – offenbar, wie ich nun von Ihnen gelernt habe, als […]

Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte

AMB 2015, 49, 15a Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte Fazit: Autoren von Metaanalysen und systematischen Übersichtsarbeiten mit finanziellen Interessenkonflikten scheinen Neuraminidase-Hemmer bei Prophylaxe und Therapie der Influenza eher zu empfehlen als solche ohne finanzielle Interessenkonflikte. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: Bias, Grippe, Influenza, […]

Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse

AMB 2014, 48, 88DB01 Der Physician Payment Sunshine Act in den USA – erste Ergebnisse Fazit: Die Zusammenarbeit von Ärzten mit der Industrie ist seit langem etabliert. Sie liegt grundsätzlich im Interesse einer guten Gesundheitsversorgung und trägt vielfach zu einer Mehrung des Wissens bei – beispielsweise bei der Entwicklung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte. Häufig dienen die […]

Kostenlose medizinische Zeitschriften: Eine entbehrliche (Des-) Informationsquelle

AMB 2011, 45, 35   Kostenlose medizinische Zeitschriften: Eine entbehrliche (Des-) Informationsquelle   Ärzte sollten die ihnen umsonst zugeschickten medizinischen Zeitschriften auf Kosten des Zeitungsverlegers ungelesen zurücksenden. Diesen bereits vor mehr als 20 Jahren von pharmakritischen Autoren aus den USA gegebenen Rat (1), der vermutlich viel zu selten umgesetzt wurde, ist aufgrund der deutlichen Zunahme an […]

Erklärung zu Interessenkonflikten in kardiovaskulären Leitlinien

AMB 2011, 45, 34   Erklärung zu Interessenkonflikten in kardiovaskulären Leitlinien   Leitlinien (LL) bzw. „Clinical Practice Guidelines” haben im letzten Jahrzehnt für die ärztliche Tätigkeit in Klinik und Praxis erheblich an Bedeutung gewonnen. Sie gelten als Regeln guten ärztlichen Handelns, die von ärztlichen Fachvertretern zusammen mit Biometrikern systematisch entwickelt werden. Angesichts der Informationsflut und gelegentlich […]

Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien?

Nehmen pharmazeutische Unternehmer Einfluss auf Leitlinien? AMB 2013, 47, 96DB01 Einfluss auf Leitlinien Fazit: Medizinische Leitlinien sollen, ausgehend von dem aktuellen Wissensstand, diagnostische und therapeutische Entscheidungen von Ärzt(inn)en verbessern. Wir haben uns mehrfach dazu geäußert, wie problematisch es ist, wenn pharmazeutische Unternehmer (pU) mit primär ökonomischen Zielen über die Autoren von Leitlinien Einfluss auf … Bitte abonnieren oder […]