Unabhängig Arzneimittelinformation

Therapie der Hypertonie: Betablocker erhöhen bei älteren Patienten das Risiko für orthostatische Hypotension

AMB 2016, 50, 28 Therapie der Hypertonie: Betablocker erhöhen bei älteren Patienten das Risiko für orthostatische Hypotension Fazit: Es gibt überzeugende Hinweise darauf, dass Betablocker bei älteren Patienten mit arterieller Hypertonie vermehrt zu orthostatischer Hypotonie und Stürzen führen. RAAS-Hemmer, Kalziumantagonisten und Diuretika scheinen diesbezüglich weniger problematisch zu sein. Betablocker sollten bei älteren Menschen als Antihypertensivum […]

Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen?

AMB 2016, 50, 19 Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen? Fazit: Eine Cochrane-Database-Analyse aus dem Jahr 2015 (4) kommt bei Beurteilung der antihypertensiven Therapie allgemein zu dem Schluss, dass Hemmer des Renin-Angiotensin-Systems (RAAS-H) als Erstlinientherapie anderen Antihypertensiva hinsichtlich Verhinderung harter klinischer Endpunkte nicht generell überlegen seien. Eine […]

„Therapieresistente“ Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam

AMB 2015, 49, 73 „Therapieresistente“ Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam Zusammenfassung: Erstmals hat eine randomisierte kontrollierte Studie bei Patienten mit „therapieresistenter“ Hypertonie (nicht ausreichende Blutdrucksenkung unter antihypertensiver Dreifachkombination einschließlich Diuretika) drei verschiedene Wirkstoffe und Plazebo als zusätzliche Behandlung untersucht. Spironolacton erwies sich in dieser Indikation als gut wirksam und war signifikant wirksamer als Bisoprolol […]

Angioödem unter ACE-Hemmern und anderen Renin-Angiotensin-Inhibitoren

AMB 2012, 46, 95b Angioödem unter ACE-Hemmern und anderen Renin-Angiotensin-Inhibitoren Das Angioneurotische Ödem oder Angioödem ist eine seltene, aber potenziell gefährliche unerwünschte Arzneimittelwirkung (UAW) bei Einnahme von Angiotensin-Konversions-Enzym (ACE)-Hemmern (ACE-H; vgl. 1). Das ACE wandelt das Blutdruck-inaktive Angiotensin I (A I) in das aktive A II um. Außerdem wirkt es als Kininase, die den Abbau von Bradykinin fördert. Es […]

Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit

AMB 2012, 46, 91 Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit Betarezeptoren-Blocker (BB) haben bei der sekundären Prävention von Patienten nach Myokardinfarkt oder mit gesicherter Koronarer Herzkrankheit (KHK) einen hohen Stellenwert (1-3). Leser des ARZNEIMITTELBRIEFS haben viele Studien kennengelernt, die diese Empfehlungen begründen (4). Sie werden in der Praxis auch weitgehend befolgt (5): 80% der Patienten, die nach […]

Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit

AMB 2012, 46, 91 Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit Betarezeptoren-Blocker (BB) haben bei der sekundären Prävention von Patienten nach Myokardinfarkt oder mit gesicherter Koronarer Herzkrankheit (KHK) einen hohen Stellenwert (1-3). Leser des ARZNEIMITTELBRIEFS haben viele Studien kennengelernt, die diese Empfehlungen begründen (4). Sie werden in der Praxis auch weitgehend befolgt (5): 80% der Patienten, die nach […]

Angioödem unter ACE-Hemmern und anderen Renin-Angiotensin-Inhibitoren

AMB 2012, 46, 95b Angioödem unter ACE-Hemmern und anderen Renin-Angiotensin-Inhibitoren   Fazit: Angioödeme sind im ersten Jahr der Einnahme von ACE-Hemmern zwar selten, aber etwa dreimal so häufig wie unter Betablockern. Bedrohliche Angioödeme, die zur stationären Aufnahme führen, sind unter ACE-Hemmern etwa fünfmal so häufig wie … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: ACE-Hemmer, Aliskiren, Angioneurotisches […]

Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit

AMB 2012, 46, 91   Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit   Fazit: An der differenzierten Therapie mit Betablockern nach akutem Myokardinfarkt ändert sich nichts: Bei Herzinsuffizienz ist sie indiziert (vgl. 9) und bei den anderen Patienten kann sie je nach individueller Situation erwogen werden, zumindest in den … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: Akutes […]

Betablocker bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Vielleicht eine falsche Kontraindikation?

AMB 2011, 45, 59b   Betablocker bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung. Vielleicht eine falsche Kontraindikation?   Die pharmakologischen Daten scheinen eindeutig: Betablocker führen zur Bronchokonstriktion, Betamimetika zur Bronchodilatation. Daher wird in den Fachinformationen der Betablocker, kardioselektiv oder nicht, die bronchiale Hyperreagibilität als Gegenanzeige benannt. Mit der Anwendung von Betablockern bei Patienten mit Asthma bronchiale oder chronisch obstruktiver […]

Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender-Aspekt

AMB 2013, 47, 78   Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem Gender-Aspekt   Fazit: Epidemiologische, diagnostische, pharmakogenomische und therapeutische Besonderheiten bei Männern bzw. Frauen müssen in klinischen Studien, Leitlinien und in der Praxis der Medizin beachtet werden, damit die Arzneimitteltherapie rationaler …  Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: Antidepressiva, Arzneimittel, Betablocker, Beta-Blocker, Betarezeptoren-Blocker, Cholesterinsynthese-Hemmer, CSE-Hemmer, Depression, Gender, Herzinfarkt, HMG-CoA-Reduktase-Hemmer, Lipidsenker, Medikamente, Migräne, Myokardinfarkt, Neuroleptika, PRISCUS-Liste, Psychopharmaka, Schilddrüsen-Medikamente, Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, SSRI,Statine, Thrombozytenaggregationshemmer, Zolpidem,   Verlässliche Daten zu […]