Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen
AMB 2017, 51, 28 Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie bei akuten und chronischen Kreuzschmerzen Fazit: Eine systematische Review zur pharmakologischen Therapie bei akutem und chronischem Rückenschmerz ergab als Hauptbefund eine weitgehende Wirkungslosigkeit von Paracetamol, eine schwache Wirksamkeit von NSAID und Muskelrelaxanzien und bei chronischem Rückenschmerz eine gewisse Wirksamkeit des Antidepressivums Duloxetin. Die Wirksamkeit von Opioiden im […]
Wirksamkeit von Warnsymbolen auf Packungen verkehrsgefährdender Arzneimittel
AMB 2017, 51, 05 Wirksamkeit von Warnsymbolen auf Packungen verkehrsgefährdender Arzneimittel Fazit: Arzneimittel, die die Verkehrstüchtigkeit signifikant beeinträchtigen können, wurden bei französischen Unfallbeteiligten deutlich häufiger gefunden als relevant erhöhte Alkoholspiegel (14,3% vs. 5%). Benzodiazepine und Z-Substanzen waren bei den unfallverursachenden Fahrern deutlich häufiger nachzuweisen als bei den anderen beteiligten Fahrern (OR = 1,35 für Benzodiazepine […]
Behandlung von Schlaflosigkeit im Alter
AMB 2016, 50, 25 Behandlung von Schlaflosigkeit im Alter Zusammenfassung: Schlaflosigkeit (Insomnie) ist im Alter ein sehr häufiges Problem, und gerade ältere Menschen werden deswegen vorwiegend medikamentös behandelt. Nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen, wie z.B. kognitive Verhaltenstherapie, sind ebenfalls wirksam, werden aber wenig genutzt. Typische „Schlafmittel“ (meist Agonisten des Benzodiazepinrezeptors) und andere sedierende Pharmaka sollten bei alten Menschen […]
Jahrgang 48 Nr. 02 Februar 2014
Jahrgang 48 Nr. 02 Februar 2014 Pharmakotherapie der Angststörungen Edoxaban – noch ein neues orales Antikagulans Elektronische Zigaretten hilfreich zur Raucherentwöhnung? HPV-Impfung: kein Hinweis auf häufigere Autoimmunerkrankungen, neurologische oder thromboembolische Ereignisse Erfolg einer Impfkampagne gegen Meningokokken im Tschad Strontiumranelat soll nicht mehr angewendet werden Renale Sympathikusdenervierung: teures Plazebo? Zulassung neuer Arzneimittel durch die FDA […]
Pharmakotherapie der Angststörungen
AMB 2014, 48, 09 Pharmakotherapie der Angststörungen Fazit: Die Pharmakotherapie bei Angststörungen ist insgesamt nur ein schmales Segment zwischen Psychotherapie und Hilfe zur Selbsthilfe. Aber praktisch tätige Ärztinnen und Ärzte müssen die Indikationen der wichtigsten Medikamente kennen. Für die akute Intervention stehen Benzodiazepine zur … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: Agoraphobie, Alprazolam, Angsstörung, Angst, Antidepressiva, Anxiolytika, Benzodiazepine, Buspiron, […]