Antibiotika bei der Exazerbation von Asthma häufig nicht vorteilhaft
AMB 2017, 51, 02 Antibiotika bei der Exazerbation von Asthma häufig nicht vorteilhaft Fazit: Die hier besprochene Studie ergab bei der Behandlung des akuten Asthma-Anfalls keinen Vorteil einer antibiotischen Behandlung mit Azithromycin hinsichtlich klinischer Symptome und Verbesserung der Lungenfunktion im Vergleich mit Plazebo. Wahrscheinlich gilt dies auch für andere Antibiotika bei Asthma-Exazerbationen. Für die Aufnahme […]
Urogenitale Chlamydia-Infektionen: Azithromycin ist nicht so wirksam wie Doxycyclin
AMB 2016, 50, 22 Urogenitale Chlamydia-Infektionen: Azithromycin ist nicht so wirksam wie Doxycyclin Fazit: Bei urogenitaler Chlamydieninfektion ist die Wirksamkeit einer Behandlung mit Azithromycin (Einmaldosis von 1 g) der von Doxycyclin (zweimal 100 mg/d für 7 Tage) bei korrekter Tabletteneinnahme nicht gleichwertig. Bei Patienten mit guter Adhärenz ist Doxycyclin Mittel der ersten Wahl. Bei Nicht-Adhärenz ist Azithromycin […]
Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie
AMB 2016, 50, 08DB01 Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie Fazit: Bei chronischer Sinusitis bessern Spülungen mit Kochsalzlösung und ein topisches Glukokortikosteroid als initiale Therapie die Symptome, wie ein systematisches Review zeigt (2). Bestehen die Symptome weiter, empfehlen die Autoren bei Patienten mit nasalen Polypen ein Glukokortikosteroid systemisch über 1-3 Wochen. Die langfristige unspezifische Behandlung […]
Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie
AMB 2015, 49, 43a Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie Fazit: Bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, die nicht auf einer Intensivstation behandelt werden müssen (also ambulant oder auf Normalstation), ist eine Monotherapie mit einem Beta-Laktam-Antibiotikum einer Kombination aus Beta-Laktam-Antibiotikum plus Makrolid oder einer Monotherapie mit einem Fluorochinolon nicht unterlegen. Deshalb scheint uns eine Monotherapie […]
Infektionen in der Schwangerschaft
AMB 2014, 48, 89 Infektionen in der Schwangerschaft Fazit: Vor Entdeckung der Antibiotika waren Schwangere bis kurz nach der Geburt des Kindes einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, an einer Infektion zu sterben. Zu schweren Komplikationen kam es zum Beispiel bei Pneumokokken-Pneumonien oder, nach der Geburt, auch im Rahmen anderer bakterieller Infektionen, die unter den Begriffen Kindbett- […]
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Azithromycin zur Prävention von Exazerbationen?
AMB 2011, 45, 76 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung: Azithromycin zur Prävention von Exazerbationen? Akute, mit bakteriellen Infektionen assoziierte Exazerbationen bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) sind ein häufiges klinisches Problem. Mehrere Studien, die den Effekt von Makroliden auf solche Exazerbationen untersucht haben, kamen zu unterschiedlichen Ergebnissen (1-5). Nun wurde eine große randomisierte Studie zu dieser Frage […]
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin
AMB 2013, 47, 49 Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin Fazit: Aktuelle epidemiologische Untersuchungen unterstützen die bisher nur aus kleineren Studien abgeleiteten Signale, dass eine antibiotische Behandlung mit Makroliden, speziell Clarithromycin und Azithromycin, bei kardiovaskulären Risikopatienten zu bedrohlichen … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –> Schlagworte zum Artikel: Angina pectoris, Azithromycin, Clarithromycin, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Makrolide, Myokardinfarkt, Plötzlicher Herztod, Rhythmusstörungen, Roxithromycin, […]