Unabhängig Arzneimittelinformation

Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation

AMB 2017, 51, 19 Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation Fazit: Eine aktuelle, ausführliche Zusammenfassung zu Nutzen und Risiken von Statinen kommt zu dem Ergebnis, dass das Problem der Intoleranz und der Nebenwirkungen von Statinen in den Fach- und Laienmedien überbewertet wird. Die Autoren mahnen zu einer rationalen Darstellung und […]

Koronare Herzkrankheit: Ein gesunder Lebensstil kann genetische Risiken kompensieren

AMB 2017, 51, 04 Koronare Herzkrankheit: Ein gesunder Lebensstil kann genetische Risiken kompensieren Fazit: Eine mit KHK belastete Familienanamnese und ein als hoch ermitteltes genetisches Risiko für KHK sind individuelles „Schicksal“. Jedoch zeigt die hier referierte Analyse von vier Einzelstudien, dass auch bei genetisch belasteten Menschen ein günstiger Lebensstil (nicht rauchen, Übergewicht vermeiden, gesund ernähren […]

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien

AMB 2016, 50, 89 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien Zusammenfassung: Neben den bekannten toxischen Wirkungen von Anthrazyklinen und Trastuzumab auf die Funktion des linken Ventrikels werden in der Onkologie sowohl Medikamente als auch Radiotherapien angewendet, die Schäden an Herzklappen und Arterien (koronar, zerebral, peripher) und dem Myokard sowie thromboembolische Komplikationen verursachen können. Außer […]

Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität

AMB 2016, 50, 70 Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität Fazit: Eine große Metaanalyse mit systematischem Review prospektiver Studien bestätigt die positive Assoziation einer vollkornreichen Ernährung auf ein breites Spektrum von Erkrankungen und Todesursachen. Einzelne besonders ausgeprägte Effekte fanden sich (nicht linear) bis zu einem täglichen Vollkornkonsum von 90 g (Trockengewicht; […]

Resorbierbare Koronar-Stents

AMB 2016, 50, 68 Resorbierbare Koronar-Stents Fazit: Aktuelle Metaanalysen zeigen, dass die Skepsis bei der EU-Zulassung des ersten vermarkteten resorbierbaren Koronar-Stents (Milchsäurebasis) vor fünf Jahren berechtigt war: Stent-Thrombosen dürften etwa zweimal häufiger sein als bei herkömmlichen beschichteten Stents. Dass dennoch nun auch in den USA eine Marktzulassung erfolgte, ist aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar und […]

Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie

AMB 2016, 50, 60 Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie Fazit: Eine randomisierte Studie kommt zu dem Schluss, dass Patienten nach Myokardinfarkt mit ischämischer Kardiomyopathie und implantiertem ICD, die trotz antiarrhythmischer Therapie wiederholt eine monomorphe Kammertachykardie erleiden, eine palliative Ablationsbehandlung angeboten werden sollte. Diese ist hinsichtlich der Prophylaxe von Kammertachykardien wirksamer als eine eskalierende antiarrhythmische […]

Cangrelor: Intravenöser Thrombozytenhemmer mit Evidenzproblemen

AMB 2016, 50, 35 Cangrelor: Intravenöser Thrombozytenhemmer mit Evidenzproblemen Fazit: Mit Cangrelor ist seit einigen Monaten ein durch intravenöse Infusion zu verabreichender und gut steuerbarer Thrombozytenaggregationshemmer verfügbar. Wir sehen allenfalls für solche Patienten eine mögliche Therapieoption, bei denen die Einnahme eines Thrombozytenaggregationshemmers (Clopidogrel, Ticagrelor oder Prasugrel) zusätzlich zu ASS vor Einleitung einer perkutanen Koronarintervention nicht möglich […]

Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus)

AMB 2016, 50, 27 Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus) Fazit: Diese Metaanalyse aus Schweden spricht dafür, dass bei Diabetikern die Senkung des Blutdrucks unter einen bereits erreichten oder einen Ausgangsblutdruck von 140 mm Hg systolisch die Letalität und kardiovaskuläre Ereignisse nicht weiter reduziert, sondern tendenziell sogar erhöht. Dies ist […]

Ezetimib: FDA lehnt die Ausweitung der Indikation auf die Sekundärprophylaxe bei Koronarer Herzkrankheit ab

AMB 2016, 50, 24a Ezetimib: FDA lehnt die Ausweitung der Indikation auf die Sekundärprophylaxe bei Koronarer Herzkrankheit ab Fazit: Wir sehen uns durch die aktuelle Entscheidung der FDA in der Einschätzung bestätigt, dass Ezetimib nur als Reservemittel bei familiärer Hypercholesterinämie und bei erwiesener Unverträglichkeit von Statinen anzusehen ist. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   […]

Leserbrief: Vitamin-K-Antagonisten und Gefäßverkalkungen

AMB 2016, 50, 08 Leserbrief: Vitamin-K-Antagonisten und Gefäßverkalkungen Antwort: >> Die langjährige Einnahme eines VKA ist tatsächlich mit vermehrter Kalzifizierung von Gefäßen, Weichteilen und Herzklappen assoziiert. Dies ist seit Ende der 1990er Jahre bekannt, und es gibt sowohl pathophysiologische Erklärungen als auch Tiermodelle, die dies nahelegen (Übersicht bei 1). Jedoch gibt es bis heute keine […]