Verbreitung resistenter Enterobakterien durch Reiserückkehrer

AMB 2016, 50, 87 Verbreitung resistenter Enterobakterien durch Reiserückkehrer Fazit: Bei Fernreisen, besonders nach Südostasien, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass ESBL-produzierende Enterobakterien erworben werden und sich längere Zeit im Darm ansiedeln. Ein Risikofaktor für eine solche Besiedelung ist die Einnahme von Antibiotika, z.B. wegen Reisediarrhö oder zur Prophylaxe bei vorbestehenden chronischen Darmerkrankungen. Von Reiserückkehrern können […]

Neue Antibiotika – nur marginaler Fortschritt, aber keine nachhaltige Besserung der Probleme mit bakteriellen Infektionen

AMB 2016, 50, 09 Neue Antibiotika – nur marginaler Fortschritt, aber keine nachhaltige Besserung der Probleme mit bakteriellen Infektionen Zusammenfassung: In den letzten zwei Jahren wurden erst in den USA und dann in Europa sechs neue Antibiotika für die i.v. Therapie zugelassen: Ceftobiprol, Telavancin, Dalbavancin, Oritavancin, Tedizolid (auch oral) sowie die Kombination Ceftozolan/Tazobactam. Diese Wirkstoffe […]

Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie

AMB 2016, 50, 08DB01 Chronische Sinusitis: Systematisches Review zur medikamentösen Therapie Fazit: Bei chronischer Sinusitis bessern Spülungen mit Kochsalzlösung und ein topisches Glukokortikosteroid als initiale Therapie die Symptome, wie ein systematisches Review zeigt (2). Bestehen die Symptome weiter, empfehlen die Autoren bei Patienten mit nasalen Polypen ein Glukokortikosteroid systemisch über 1-3 Wochen. Die langfristige unspezifische Behandlung […]

Kürzere Dauer der antibiotischen Therapie bei intraabdominellen Infektionen

AMB 2015, 49, 60a Kürzere Dauer der antibiotischen Therapie bei intraabdominellen Infektionen Fazit: Bei intraabdominellen Infektionen ist nach Beseitigung des Infektionsherds eine viertägige antibiotische Therapie nach den Ergebnissen dieser Studie nicht weniger wirksam als eine achttägige. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel STOP-IT-Studie, Antibiotika, Appendizitis, Divertikulitis, Infektionen, Infektionen,   Alle Artikel […]

Antibiotische Therapie oder Operation bei akuter unkomplizierter Appendizitis?

AMB 2015, 49, 52b Antibiotische Therapie oder Operation bei akuter unkomplizierter Appendizitis? Fazit: Bei akuter unkomplizierter Appendizitis (mit CT nachgewiesen) ist nach dieser Studie die hier eingesetzte antibiotische Therapie der Appendektomie nicht gleichwertig. Man kann allerdings – nach Ansicht des Autors eines begleitenden Editorials – überlegen, ob ein zunächst konservatives Vorgehen mit antibiotischer Behandlung vertretbar […]

Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie

AMB 2015, 49, 43a Antibiotische Behandlung bei ambulant erworbener Pneumonie Fazit: Bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie, die nicht auf einer Intensivstation behandelt werden müssen (also ambulant oder auf Normalstation), ist eine Monotherapie mit einem Beta-Laktam-Antibiotikum einer Kombination aus Beta-Laktam-Antibiotikum plus Makrolid oder einer Monotherapie mit einem Fluorochinolon nicht unterlegen. Deshalb scheint uns eine Monotherapie […]

Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö

AMB 2015, 49, 33 Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö Fazit für die Praxis: Die wichtigste therapeutische Maßnahme bei infektiöser Diarrhö – unabhängig von der Ursache – ist die Flüssigkeits- und Elektrolytsubstitution. Bei Reiserückkehrern mit chronischer Diarrhö, bei denen Stuhluntersuchungen die Ursache nicht klären, sollte eine umfangreiche Diagnostik unter Einschluss endoskopischer Verfahren erfolgen. […]

Präventive Antibiotikatherapie ist beim akuten Schlaganfall nutzlos

AMB 2015, 49, 18 Präventive Antibiotikatherapie ist beim akuten Schlaganfall nutzlos Fazit: Patienten mit Schlaganfall haben ein hohes Risiko für Infektionen. Eine präventive antibiotische Therapie (in dieser Studie mit Ceftriaxon) brachte klinisch keinen relevanten Vorteil. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>   Schlagworte zum Artikel: Apoplektischer Insult, Schlaganfall, Hirninfarkt, Antibiotika, Ceftriaxon,   Aktuelle Artikel zum Schlagwort: […]

Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt

AMB 2013, 47, 17 Infektionen mit Antibiotika-resistenten Gram-negativen Bakterien nehmen zu – die Rolle der Umwelt Zusammenfassung: Der übermäßige Gebrauch von Antibiotika in der Medizin und in der Massentierhaltung hat besonders bei Gram-negativen Bakterien zu komplexen Resistenzen geführt, die sich rasch verbreiten. Hierbei spielt der Austausch mobiler, Resistenzinformationen tragender Gene von Bakterium zu Bakterium (horizontaler […]

Infektionen in der Schwangerschaft

AMB 2014, 48, 89 Infektionen in der Schwangerschaft Fazit: Vor Entdeckung der Antibiotika waren Schwangere bis kurz nach der Geburt des Kindes einem deutlich erhöhten Risiko ausgesetzt, an einer Infektion zu sterben. Zu schweren Komplikationen kam es zum Beispiel bei Pneumokokken-Pneumonien oder, nach der Geburt, auch im Rahmen anderer bakterieller Infektionen, die unter den Begriffen Kindbett- […]