AMB 2013, 47, 14
Stuhltransplantation bei rezidivierender Clostridium-difficile-assoziierter Kolitis
Fazit: Die Stuhltransplantation ist möglicherweise wirksam bei Rezidiven einer CD-assoziierten Diarrhö wie diese kleine Studie zeigt. Allerdings bleiben viele Fragen offen, u.a. wie das optimale Protokoll für eine … Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte zum Artikel:
CDAD, Clostridium difficile, Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, Diarrhö,Durchfall, Enteritis, Kolitis, Stuhltransplantation,
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
*CDAD, Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, Therapieversuch mit Stuhltransplantation *Clostridium difficile, Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, Therapieversuch mit Stuhltransplantation *Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, Therapieversuch mit Stuhltransplantation* Stuhltransplantation bei rezidivierender Clostridium *Diarrhö, durch Clostridium difficile, Therapieversuch mit Stuhltransplantation bei Rezidiven *Durchfall, durch Clostridium difficile, Therapieversuch mit Stuhltransplantation bei Rezidiven *Enteritis, Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, Therapieversuch mit Stuhltransplantation bei Rezidiven *Kolitis, durch Clostridium difficile, Therapieversuch mit Stuhltransplantation bei Rezidiven *Stuhltransplantation bei rezidivierender Clostridium *Stuhltransplantation, Therapieversuch bei Rezidiven von Clostridium-difficile-Enteritis