Unabhängig Arzneimittelinformation

AMB 2021, 55, 95

Fazit: Von der Zulassungsänderung sind andere Indikationen von Dapagliflozin nicht betroffen. Dapagliflozin bleibt bei Erwachsenen zugelassen zur Behandlung von Diabetes mellitus Typ 2, zur Behandlung von symptomatischer chronischer Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion sowie zur Behandlung bei chronischer Niereninsuffizienz…..bitte Artikel abonnieren

 

Alle Artikel zum Schlagwort: Dapagliflozin,  Diabetes mellitus Typ 1

Rote-Hand-Brief: Dapagliflozin darf nicht mehr zur Behandlung beim Typ-1-Diabetes mellitus angewendet werden 2021, 55, 95

Leserbrief: Verursacht ein sehr niedriges LDL-Cholesterin Osteoporose? 2021, 55, 87

SGLT2-Hemmer in aller Munde – Kommt nach Diabetes und Herzinsuffizienz nun bald auch die Zulassung für Patienten mit Niereninsuffizienz? 2021, 55, 65

Können therapeutische Ergebnisse großer internationaler Arzneimittelstudien auf Patienten in Mitteleuropa übertragen werden? 2020, 54, 69

SGLT2-Hemmer: neues Wirkprinzip bei Herzinsuffizienz? 2019, 53, 83

Fournier-Gangrän: potenziell tödliche nekrotisierende Fasziitis im Genitalbereich unter Behandlung mit SGLT2-Hemmern 2019, 53, 79a

SGLT2-Hemmer und Nierenkomplikationen beim Typ-2-Diabetes 2019, 53, 41

Dapagliflozin bei Diabetes mellitus Typ 1 2017, 51, 91

SGLT-2-Hemmer: Bereits über 2000 gemeldete „Fälle“ mit Azidosen 2017, 51, 07a

Plazeboeffekte in der Therapie des Typ-2-Diabetes 2016, 50, 65

Neues zu Nebenwirkungen von SGLT-2-Hemmern bei Diabetes mellitus Typ 2 2016, 50, 52

Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung von Arzneimitteln 2014, 48, 96

Dapagliflozin – ein Glukosurikum zur Behandlung des Diabetes mellitus 2013, 47, 52

Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien 2010, 44, 65

Rote-Hand-Brief: Dapagliflozin darf nicht mehr zur Behandlung beim Typ-1-Diabetes mellitus angewendet werden 2021, 55, 95

Insulin ist bei höheren Temperaturen stabiler als bisher angenommen. 2021, 55, 41

Schützt eine Rotavirus-Impfung vor Diabetes mellitus Typ 1? 2019, 53, 55b

Sotagliflozin – ein weiterer SGLT-Hemmer bei Diabetes mellitus Typ I zugelassen 2019, 53, 43

Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet? 2018, 52, 51

Inseltransplantation versus weitere Insulintherapie bei Typ-1-Diabetikern mit gefährlichen Hypoglykämie-Wahrnehmungsstörungen 2018, 52, 46

Dapagliflozin bei Diabetes mellitus Typ 1 2017, 51, 91

Änderungen der Letalität und der kardiovaskulären Ereignisse bei Diabetikern von 1998 bis 2014 in Schweden 2017, 51, 35

Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2015, 49, 79b

Europäische Arzneimittel-Agentur: kein erhöhtes Krebsrisiko unter Therapie mit dem langwirkenden Insulin-Analogon Glargin 2013, 47, 56a

Höhe der HbA1c-Werte und Häufigkeit von Herzinsuffizienz korrelieren bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 2011, 45, 77a

Inhalative Insuline 2006, 40, 18

Einfluss von Glatiramer auf den Glukose-Stoffwechsel 2005, 39, 96b

Langfristig anhaltende günstige Effekte der intensivierten Therapie bei Typ-1-Diabetes. Die EDIC-Studie 2003, 37, 92

Langfristig anhaltende günstige Effekte der intensivierten Therapie bei Typ-1-Diabetes. Die EDIC-Studie 2003, 37, 92

Sollten Typ-1-Diabetiker mit Mikroalbuminurie ACE-Inhibitoren erhalten? 2001, 35, 35

Humaninsulin inhaliert versus injiziert beim Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 2001, 35, 22b

Fortschreiten von Retinopathie/Nephropathie bei Patienten mit Typ-1-Diabetes und konventioneller versus intensivierter Insulintherapie 2000, 34, 30b

Intensivierte versus konventionelle Insulintherapie bei Diabetes mellitus in der Schwangerschaft 2000, 34, 30a

Insulin-like growth factor 1 (IGF-l) als mögliche Zusatztherapie beim Typ-1-Diabetes 1997, 31, 95b

 

 

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: