AMB 2017, 51, 64DB01
Qualität der Berichte und Methoden randomisierter kontrollierter Studien über 30 Jahre
Fazit: Eine schlechte Berichtsqualität (> 50%) und methodische Mängel (33%) sind bei randomisierten kontrollierten Studien (RCT) häufig. Während sich die Berichtsqualität der RCT in den letzten 30 Jahren verbessert hat, hat sich die Methodenqualität eher noch verschlechtert. Dies liegt vor allem an einem nachlässigen Umgang mit der Verblindung der Patienten und des Studienpersonals. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Alle Artikel zum Schlagwort: Klinische Studien,
Qualität der Berichte und Methoden randomisierter kontrollierter Studien über 30 Jahre 2017, 51, 64DB01
Geographische Unterschiede bei Studienergebnissen im Zeitalter der globalisierten klinischen Forschung 2017, 51, 61
Wem nutzen Anwendungsbeobachtungen? 2017, 51, 48DB01
Finanzielle Verbindungen der Hauptprüfer von Arzneimittelstudien zu pharmazeutischen Unternehmern: häufiger positive Studienergebnisse 2017, 51, 32DB01
Ist das Monitoring von klinischen Studien ausreichend? 2017, 51, 08DB01
Interessenkonflikte von Verfassern kardiologischer Leitlinien 2017, 51, 07b
Klinische Berichte zu neu zugelassenen Arzneimitteln jetzt öffentlich zugänglich 2017, 51, 06
Neu zugelassene onkologische Wirkstoffe – bei der Mehrzahl werden für Patienten relevante Endpunkte unzureichend untersucht 2017, 51, 01
Die Ergebnisse aller klinischen Studien müssen veröffentlicht werden! 2016, 50, 96DB01
Zurückziehen bereits publizierter Artikel – eine neue Dimension der Einflussnahme medizinischer Unternehmer auf wissenschaftliche Ergebnisse? 2016, 50, 95
Häufigkeit finanzieller Interessenkonflikte bei Autoren U.S.-amerikanischer Leitlinien zu soliden Tumoren 2016, 50, 88DB01
Ein Bericht von John P.A. Ioannidis zur Entwicklung der evidenzbasierten Medizin an David Sackett posthum 2016, 50, 32DB01
Industrielles Sponsoring von Ärztefortbildungen, Patientenverbänden und Anwendungsbeobachtungen 2016, 50, 17
Kann man den Ergebnissen der ROCKET-AF-Studie trauen? 2016, 50, 13
Arzneimitteltherapie bei Kindern – die schwierige Suche nach Evidenz 2015, 49, 49
Register für klinische Studien: Veröffentlichung von Ergebnissen häufig noch Fehlanzeige 2015, 49, 32DB01
Neue Arzneimittel: Richtlinie der EMA zur Publikation klinischer Berichte – ein weiterer wichtiger Schritt zu mehr Transparenz 2014, 48, 79
Manipulation von Studienergebnissen durch den Sponsor am Beispiel Valsartan 2014, 48, 64DB01
Verordnung über klinische Prüfungen mit Humanarzneimitteln – ein erster, wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Transparenz bei klinischen Studien 2014, 48, 32DB01
Zulassung neuer Arzneimittel durch die FDA – ist die Evidenz aus den klinischen Studien ausreichend? 2014, 48, 16DB01
Öffentlicher Zugang zu allen Daten klinischer Studien – eine alternativlose Forderung 2012, 46, 49
Öffentlich zugängliches Register für klinische Studien zu Arzneimitteln in Europa: ein erster unzureichender Schritt zu mehr Transparenz 2011, 45, 54a
12. Novelle zur Änderung des Arzneimittelgesetzes (AMG): Bedeutung für die Arzneimittelsicherheit und Arzneimittelentwicklung 2004, 38, 81
Fehlerhaftes Design und nicht korrekte Durchführung klinischer Studien zum Stellenwert von Antimykotika bei Tumorpatienten mit Neutropenie 2000, 34, 47a
Was lehren uns die großen Studien? 1999, 33, 25
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.