Zusammenfassung : Eine große aktuelle Metaanalyse kommt zu dem Ergebnis, dass bei akuter schwerer Depression eine primäre Therapie mit zwei Antidepressiva wirksamer ist als eine Monotherapie nach Dosissteigerung bzw. nach Wechsel auf ein anderes Antidepressivum wegen unzureichender Wirksamkeit des ersten Antidepressivums [1]. Die Kombinationstherapie war gleich gut verträglich und auch die Abbruchrate etwa gleich hoch. Als wirksamste Therapie erwiesen sich Kombinationen eines Nichtselektiven oder Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmers oder eines Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmers mit einem Alpha2-Rezeptor-Antagonisten. Kombinationen mit Bupropion waren in dieser Metaanalyse nicht wirksamer als eine Monotherapie. Gemäß der Konsolidierungsfassung für die neue deutsche Leitlinie Depression darf bei Behandlung der schweren Depression die Präferenz des Patienten berücksichtigt werden, ob eine Monotherapie mit einem weiteren Antidepressivum oder mit Psychotherapie verbunden werden soll (vgl. [2])….bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Agomelatin, Alpha2-Rezeptor-Antagonisten, Amitriptylin, ANRS-VESPA2-Studie, Antidepressiva, Bupropion, Citalopram, Clomipramin, Depression, Desipramin, Doxepin, Duloxetin, Escitalopram, Fluoxetin, Fluvoxamin, Imipramin, MAO-Hemmer, MAO-I, Maprotilin, Mianserin, Milnacipran, Mirtazapin, Moclobemid, Monoaminooxidase-Hemmer, Nortriptylin, NSMRI, Paroxetin, Psychotherapie, Selektive Noradrenalin-Dopamin-Wiederaufnahme-Inhibitoren, Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer, Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Sertralin, SNDRI, SSNRI, SSRI, Tetrazyklische Antidepressiva, Tranylcypromin, Trizyklische Antidepressiva, Venlafaxin
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.