AMB 2012, 46, 85a
Neue Therapieregime bei Lungentuberkulose
Die Tuberkulose (Tbc) bereitet weiterhin große therapeutische Probleme. Sie ist nach wie vor weltweit eine häufige Todesursache. Die Behandlungsoptionen sind begrenzt. Viele Jahre lang wurden keine neuen Wirkstoffe gegen diese häufige Infektion entwickelt. Über die Wirksamkeit von Moxifloxacin (Avalox®) bei Tbc haben wir berichtet (1) und auch über erste klinische Studien mit Bedaquilin (TMC207; 2) sowie Delamanid (3) bei Patienten mit muliresistenter pulmonaler Tbc. Eine weitere neue Substanz ist PA-824, ein Nitroimidazon-Oxazin, das in Dosisfindungsstudien eine gute Wirksamkeit in einem Mausmodell der Tuberkulose gezeigt hat (4).
In einer randomisierten Studie wurde jetzt die Wirksamkeit dieser neuen Wirkstoffe – meist in Kombinationstherapie – bei Patienten aus Südafrika mit offener unkomplizierter Lungen-Tbc getestet (5). Hierbei wurden folgende Gruppen mit der Standardtherapie (Isoniazid, Rifampicin, Pyrazinamid, Ethambutol; n = 10) verglichen: Bedaquilin (n = 14), Bedaquilin plus Pyrazinamid (n = 15), Bedaquilin plus PA-824 (n = 14), PA-824 plus Pyrazinamid (n = 15), PA-824 plus Moxifloxacin plus Pyrazinamid (n =13). Primärer Endpunkt der Studie war die Reduktion der Kolonie-formenden Einheiten (CFU) von Mycobacterium tuberculosis pro ml Sputum (täglich über Nacht gesammelt). Die Kulturen wurden jeweils zwei Tage vor Therapiebeginn und dann täglich bis Tag 14 angelegt. Der gemessene Effekt entspricht der frühen bakteriziden Aktivität (EBA). Darüber hinaus wurde auch die Zeit ermittelt, zu der die Flüssigkultur positiv wurde (TTP).
Die beste EBA und TTP – etwa gleich gut wie unter der Standardtherapie – fand sich bei der Kombination PA-824 plus Moxifloxacin plus Pyrazinamid. Die Unterschiede waren signifikant gegenüber den Gruppen: Bedaquilin, Bedaquilin plus Pyrazinamid, Bedaquilin plus PA-824, nicht aber gegenüber PA-824 plus Pyrazinamid. Die Verträglichkeit der neuen Wirkstoffe bzw. ihrer Kombinationen war gut. Bei einem Patienten in der Gruppe Moxifloxacin plus PA-824 plus Pyrazinamid musste die Therapie wegen QT-Zeit-Verlängerung im EKG beendet werden.
Fazit: Die Kombination Moxifloxacin plus PA-824 plus Pyrazinamid ist gut antituberkulös wirksam. Größere klinische Studien müssen zeigen, ob sich diese Wirksamkeit bei Patienten mit nicht-multiresistenter und multiresistenter Tbc bestätigen lässt.
Literatur
- AMB 2009, 43,61.
- AMB 2009, 43,69b.
- AMB 2012, 46,53.
- Tyagi, S., et al.:Antimicrob. Agents Chemother. 2005, 49, 2289.
- Diacon, A.H., et al.:Lancet 2012, 380, 986.
Schlagworte zum Artikel:
Bedaquilin, Lungentuberkulose, Moxifloxacin, PA-824, TMC207, Tuberkulose,
Alle Artikel zum Schlagwort: Lungentuberkulose
Tuberkulose – eine vernachlässigte Infektionskrankheit. Gibt es neue Therapien? 2014, 48, 57
Behandlung der latenten Tbc mit Isoniazid bei südafrikanischen Minenarbeitern 2014, 48, 23
Linezolid bei multiresistenter Tuberkulose 2012, 46, 85b
Neue Therapieregime bei Lungentuberkulose 2012, 46, 85a
Delamanid gegen Tbc mit multiresistenten Mykobakterien 2012, 46, 53
Frühe versus späte antiretrovirale Therapie bei erwachsenen Patienten mit HIV-Infektion und Tuberkulose 2011, 45, 86a
Lungentuberkulose: Schnellere Diagnose und Identifizierung Rifampicin-resistenter Mykobakterien 2010, 44, 76a
HIV-positive Patienten mit Tuberkulose: Wann sollte mit der antiretroviralen Therapie begonnen werden? 2010, 44, 27
Diarylchinolin TMC207 zur Behandlung von Tuberkulosen mit multiresistenten Erregern 2009, 43, 69b
Moxifloxacin, eine neue Option in der Kombinationstherapie der Tuberkulose? 2009, 43, 61
Reduziert die BCG-Impfung nicht nur das Risiko einer Tuberkuloseerkrankung sondern auch das Infektionsrisiko bei Kindern? 2006, 40, 13b
Häufung von Tuberkulosefällen und Verschlechterung von Herzinsuffizienz unter Infliximab-Therapie 2002, 36, 06b
Leserbrief: BCG-Impfung 1999, 33, 32a
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.