Jg. 58, S. 45a; Ausgabe 06 / 2024
Fazit : Die Autoren dieser prospektiven Kohortenstudie betonen, dass aufgrund ihrer Ergebnisse sowohl Ärzte als auch Apotheker diese unerwünschten Effekte kennen und gezielt ihre Patienten bzw. Kunden über diese potenziellen Risiken beim Autofahren nach Einnahme der oben genannten Arzneistoffgruppen (vor allem psychotrope Arzneistoffe und Analgetika) informieren sollten. Entsprechende Warnhinweise finden sich in aller Regel auch in den Gebrauchsinformationen der Arzneimittel (Patienteninformationen, meist am Ende von Abschnitt 2 und in den Fachinformationen unter Punkt 4.7)…..bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort:
Alter, Antidepressiva, Arzneimittel, Autofahren, Hypnotika, Medikamente, Nichtsteroidale Antiphlogistika, NSAID, Paracetamol, Sedativa, Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer, Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahme-Hemmer, SNRI, SSNRI, SSRI, Straßenverkehr
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.