Unabhängig Arzneimittelinformation


AMB 2021, 55, 103b

Frage von Dr. D.T. aus M.: >> In vielen „Stroke-Units“ wird bereits im Frühstadium eines ischämischen Hirninfarkts Atorvastatin verordnet wegen eines für mich wenig belegten „neuroprotektiven“ Effekts, v.a. zur „Plaquestabilisierung“. Wie ist die Studienlage? Problematisch ist dieses Vorgehen ja auch, weil Atorvastatin, z.B. mit Phenprocoumon oft parallel bei derselben Erkrankung gegeben, dessen Wirkung massiv verstärkt, bis hin zur Nichteinstellbarkeit. <<...bitte Artikel abonnieren

 

Alle Artikel zum Schlagwort: Statine, Schlaganfall, Transitorische ischämische Attacke

Leserbrief: Degenerative Herzklappenerkrankung: Kontraindikation für Osteoporose-Medikamente? Indikation für Statine? 2021, 55, 96

Leserbrief: Verursacht ein sehr niedriges LDL-Cholesterin Osteoporose? 2021, 55, 87

Quantifizierung des Nozebo-Effekts am Beispiel der Statine 2021, 55, 43a

Leichte Muskelbeschwerden unter Statinen – meist kein kausaler Zusammenhang 2021, 55, 42

Leserbrief: Frühe Behandlung mit einem Statin nach Schlaganfall und transitorischer ischämischer Attacke? 2021, 55, 103b

Die Empfehlungen der European Society of Cardiology zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Anspruch und Wirklichkeit 2020, 54, 65

Auswirkungen von neu begonnenen Arzneimitteltherapien zur kardiovaskulären Primärprävention auf Lebensstil und körperliche Befunde 2020, 54, 60

LDL-Cholesterin nach Schlaganfall: Vergleich zweier unterschiedlicher Therapieziele 2020, 54, 05

Neue europäische „Leitlinie“ zur Lipidsenkung: As low as possible? 2019, 53, 73

Zur Bedeutung „negativer Risikofaktoren“ in der kardiovaskulären Primärprävention 2019, 53, 57

Vorsicht bei der gleichzeitigen Anwendung von Sacubitril/Valsartan und Statinen 2019, 53, 35

Nie zu alt für eine Behandlung mit Statinen? Ergebnisse einer Metaanalyse bei über 75-Jährigen 2019, 53, 24DB01

Frühes „Loading“ mit Atorvastatin vor perkutaner Koronarintervention beim Akuten Koronarsyndrom vorteilhaft? 2019, 53, 14

Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr? 2018, 52, 77

Verschleiertes Pharmamarketing für PCSK-9-Hemmer in medizinischen Fachzeitschriften 2017, 51, 72DB01

Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen 2017, 51, 36

Leserbrief: Statin-Myopathie und PCSK9-Hemmer 2017, 51, 32

Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation 2017, 51, 19

Leserbrief: Atorvastatin und Schwangerschaft 2017, 51, 08

Leserbrief: Familiäre Hyperlipoproteinämie und Unverträglichkeit von Statinen 2016, 50, 72DB01

Leserbrief: IMPROVE-IT: Wirklich eine Verbesserung durch Ezetimib? 2015, 49, 64a

Erstmals eine randomisierte Studie zu den Auswirkungen nach Absetzen von Statinen 2015, 49, 38

Statine sind bei Frauen und Männern kardiovaskulär gleich stark protektiv wirksam 2015, 49, 11

Ezetimib: Blockbuster nach zwölf Jahren immer noch ohne überzeugenden Nutzen 2015, 49, 04

Kein Nutzen von Statinen bei Sepsis – eher schädlich für Niere und Leber 2014, 48, 54

Optimale Therapie bei stabiler KHK – neue Metaanalysen 2014, 48, 17

Statine senken das Cholesterin … und auch die Fitness? 2014, 48, 08DB01

Diabetiker mit Koronarer Herzkrankheit: aortokoronare Bypass-Operation, perkutane Koronarintervention oder „nur“ Arzneimittel? 2014, 48, 04

Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet 2014, 48, 01

Zum Sicherheitsprofil der Statine 2013, 47, 91

Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem „Gender“-Aspekt 2013, 47, 78

Hohe Statindosen erhöhen das Risiko für eine Verschlechterung der Nierenfunktion 2013, 47, 38b

Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz? 2013, 47, 05

Statine scheinen das Risiko für Pankreatitis zu reduzieren 2012, 46, 86a

Verordnungen und Preise im AMB besprochener Arzneimittel, basierend auf dem Arzneiverordnungs-Report 2011, Datenbasis des Jahres 2010: GKV-Arzneimittelindex im WIdO. Preisstand 1. September 2012. 2012, 46, 72DB02

Statine für alle über 50 Jahre? 2012, 46, 65

Nikotinsäure zusätzlich zu Simvastatin bei kardiovaskulären Erkrankungen – wieder nur Lipidkosmetik 2011, 45, 93

Unter hoch dosierten Statinen ist neu entdeckter Diabetes mellitus Typ 2 häufiger als unter niedrig dosierten 2011, 45, 52a

Ist eine intensive Senkung des LDL-Cholesterins vorteilhaft? 2011, 45, 25

Neue Arzneimittel 2009 2011, 45, 01

Hamburger mit Käse und Statin? 2010, 44, 86

Statine in der kardiovaskulären Primärprävention – kein Nutzen bei niedrigem Risiko 2010, 44, 84

Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns 2010, 44, 81

Arzneimittelinduzierte Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns 2010, 44, 81

ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln 2010, 44, 36

Bei älteren Patienten ist unter Therapie mit Statinen das Risiko für Diabetes mellitus Typ 2 leicht erhöht 2010, 44, 31

Langzeiteinnahme von Statinen senkt das Risiko für Gallensteine und Cholecystektomie 2010, 44, 30

Leserbrief 2010, 44, 16

Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren? 2010, 44, 14

Die Auferstehung der Nikotinsäure? Ergebnisse der ARBITER 6-HALTS-Studie 2010, 44, 05

Was tun bei Statin-Unverträglichkeit? 2009, 43, 91

Hohe Wirksamkeit von Statinen bei familiärer heterozygoter Hypercholesterinämie 2009, 43, 28a

Ezetimib, Cholesterinspiegel und Malignomrisiko 2009, 43, 11

Rosuvastatin: neues Wundermittel auch für Gesunde mit normalem Cholesterin? Die JUPITER-Studie 2009, 43, 04

Weltgrößter Pharmakonzern stellt Arzneimittelforschung im kardiovaskulären Bereich ein: der Anfang vom Ende der „Blockbuster-Drugs”? 2008, 42, 99

FDA erneuert die Warnung vor der Kombination von Amiodaron plus Simvastatin 2008, 42, 92a

Genetische Tests identifizieren Risikopatienten für Statin-induzierte Myopathie 2008, 42, 91

Wie kommt ein Arzneimittel zu seinem Preis? (Teil 2) 2008, 42, 65

Effekte von Statinen bei Patienten mit chronischen Nierenkrankheiten 2008, 42, 56a

Kontroversen um das negative Ergebnis der Cholesterinsenker-Studie ENHANCE 2008, 42, 31

Neue umfangreiche Metaanalyse über Effekte von Statinen bei Diabetikern 2008, 42, 11b

Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien 2007, 41, 17

Einsparpotenziale bei Arzneimitteln durch Verschreiben von Generika und Vermeiden teurer Scheininnovationen 2006, 40, 90

Unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Atorvastatin, Gabapentin und Methadon 2006, 40, 86a

Metaanalyse zum Vergleich der Effektivität lipidsenkender Therapieformen bei Typ-2-Diabetikern und Nicht-Diabetikern 2006, 40, 53a

Statine und Krebsrisiko 2006, 40, 29a

Zur Wirksamkeit verschiedener Statine 2005, 39, 70b

Die Reduktion koronarer Ereignisse durch Statine korreliert unabhängig mit der Senkung von LDL-Cholesterin und mit der des CRP 2005, 39, 29a

Leserbrief: Werbung für Sortis® in der Tagespresse 2005, 39, 24

Leserbrief: Werbung für Sortis® in der Tagespresse 2005, 39, 24

Pfizer verunsichert Patienten durch ganzseitige Sortis®-Werbung in der Tagespresse 2004, 38, 94b

Pfizer verunsichert Patienten durch ganzseitige Sortis®-Werbung in der Tagespresse 2004, 38, 94b

Statine für Typ-2-Diabetiker mit normalen Blut-Lipiden? Die CARDS-Studie 2004, 38, 75

Statine bei Rheumatoider Arthritis: Zwei Fliegen mit einer Klappe? 2004, 38, 61

Cholesterinsynthese-Hemmer prinzipiell bei Diabetes? Neue Ergebnisse der MRC/BHF Heart Protection Study 2003, 37, 54

Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie 2003, 37, 43

Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie 2003, 37, 43

Pravastatin-Wirksamkeit in der ALLHAT-LLT-Studie nicht nachweisbar 2003, 37, 22b

Leserbrief: Bewertung der PROSPER-Studie 2003, 37, 15b

Therapie mit Statinen. Schlechte Compliance älterer Patienten 2002, 36, 92

Pravastatin reduziert kardiovaskuläre Ereignisse auch bei alten Menschen mit erhöhtem Risiko. Die PROSPER-Studie 2002, 36, 91

Risikoreduktion durch Simvastatin bei Arteriosklerose. Die MRC/BHF Heart Protection Study 2002, 36, 69a

Durch Medikamente induzierte Pankreatitis. Mechanismen und genetische Prädispositionen 2002, 36, 49

Sicherheit bei der Langzeittherapie mit Pravastatin. Das PPP-Projekt 2002, 36, 45b

Leserbrief: Zur Pathogenese unerwünschter Arzneimittelwirkungen von Statinen 2002, 36, 16a

”Nebenwirkungen” der Statine 2002, 36, 06a

Die 30 kostenintensivsten Arzneimittel in Berlin 2001, 35, 95

Cerivastatin (Lipobay, Zenas) 2001, 35, 70

Lovastatin, cui bono? 2001, 35, 69

Effekt einer sofortigen lipidsenkenden Therapie nach akutem Koronarsyndrom auf die 6-Monats-Letalität 2001, 35, 37b

Effekt einer sofortigen lipidsenkenden Therapie nach akutem Koronarsyndrom auf die 6-Monats-Letalität 2001, 35, 37b

Haben Lipidsenker eine antiarrhythmische Wirkung? 2001, 35, 24a

Lipidsenker reduzieren koronare Ereignisse bei Patienten mit Hyperlipidämie auch in der Primärprävention 2001, 35, 06a

Vergleich von PTCA mit medikamentöser Behandlung bei stabiler Angina pectoris 2000, 34, 67a

Vergleich von PTCA mit medikamentöser Behandlung bei stabiler Angina pectoris 2000, 34, 67a

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie 2000, 34, 17

Primäre und sekundäre Prävention der Koronaren Herzkrankheit: Was können wir uns leisten? 1999, 33, 79c

Aggressive Senkung der Lipide als Alternative zur PTCA? (AVERT-Studie) 1999, 33, 69

Cholesterinsenkung nach Schlaganfall? 1999, 33, 29

Nebenwirkungen der Statine 1999, 33, 15a

Das BfArM gibt bekannt: Änderungen des Zulassungsstatus auf der Basis von einzelnen Spontanberichten (Juli 1997 bis Juli 1998) 1998, 32, 96a

Vergleich der Wirksamkeit verschiedener Cholesterin-Synthese-Enzym-Hemmer 1998, 32, 86

Das BfArM gibt bekannt: Human-Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen (1997) 1998, 32, 23b

Neues zu Arzneimittelnebenwirkungen 1997, 31, 78a

Lipidsenker verbessern die Prognose nach ACVB-Operation 1997, 31, 68b

Die STEP-Studie aus China: Stärkere Blutdrucksenkung bei älteren Hypertonikern senkte nicht die Letalität 2021, 55, 99

Neue Lipidsenker Teil 1: Inclisiran und Bempedoinsäure 2021, 55, 97

Neue Lipidsenker Teil 1: Inclisiran und Bempedoinsäure 2021, 55, 97

Neurologische Komplikationen bei COVID-19 und nach Impfungen gegen SARS-CoV-2 2021, 55, 91

Leserbrief: Krankenkassen machen Werbung für Arzneimittel 2021, 55, 35b

Die „Polypille“ für die kardiovaskuläre Primärprävention? 2021, 55, 32

Leserbrief: Antithrombotische Tripeltherapie 2021, 55, 12a

Leserbrief: Frühe Behandlung mit einem Statin nach Schlaganfall und transitorischer ischämischer Attacke? 2021, 55, 103b

Die Empfehlungen der European Society of Cardiology zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Anspruch und Wirklichkeit 2020, 54, 65

Leserbrief: Lysetherapie bei Patienten mit akutem ischämischem Schlaganfall unter Antikoagulation mit Dabigatran 2020, 54, 07b

LDL-Cholesterin nach Schlaganfall: Vergleich zweier unterschiedlicher Therapieziele 2020, 54, 05

Bei Patienten mit Vorhofflimmern und stabiler Koronarer Herzkrankheit ist eine antithrombotische Mehrfachtherapie nur im Ausnahmefall gerechtfertigt 2019, 53, 94a

Arterielle Hypertonie: deutlich weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei abendlicher statt morgendlicher Einnahme von Antihypertensiva 2019, 53, 91

Koronare Herzkrankheit mit Vorhofflimmern: endgültiges Aus für die antithrombotische Tripel-Therapie? 2019, 53, 81

Akuter ischämischer Schlaganfall: keine Vorteile durch sehr strenge Blutzuckereinstellung 2019, 53, 67

Zur Bedeutung „negativer Risikofaktoren“ in der kardiovaskulären Primärprävention 2019, 53, 57

TIA und kleinere ischämische Insulte: günstige Nutzen-Risiko-Relation einer kurzfristigen dualen Plättchenhemmung 2019, 53, 28

Das Antidepressivum Fluoxetin verbessert nicht die motorische Rehabilitation nach einem Schlaganfall 2019, 53, 27

Nie zu alt für eine Behandlung mit Statinen? Ergebnisse einer Metaanalyse bei über 75-Jährigen 2019, 53, 24DB01

Neues zum Vorhofflimmern 2019, 53, 17

Ist Fischöl doch protektiv wirksam bei kardiovaskulären Erkrankungen? 2019, 53, 03

Der PCSK9-Hemmer Alirocumab: in Relation zur LDL-Senkung und zum Preis enttäuschende klinische Ergebnisse. Die ODYSSEY OUTCOMES-Studie 2018, 52, 91

Nahrungsergänzungsmittel: Wenig bis kein kardiovaskulärer Nutzen 2018, 52, 81

Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr? 2018, 52, 77

Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen 2018, 52, 73

Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen 2018, 52, 73

Leserbrief: Zur Indikation einer dualen oder dreifachen antithrombotischen Therapie 2018, 52, 72

Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus 2018, 52, 68

Kardiovaskuläre Risiken und Hypoglykämien nach Umsetzen von Metformin auf Sulfonylharnstoffe 2018, 52, 62

Direkte orale Antikoagulanzien vs. Phenprocoumon – eine Analyse von Versicherungsdaten aus Deutschland 2018, 52, 49

Rivaroxaban ist keine Option zur Behandlung von Patienten nach ischämischem Schlaganfall bei unklarer Emboliequelle 2018, 52, 47

Vorhofflimmern bei Herzinsuffizienz: Verbesserung der Prognose durch Ablationsbehandlung möglich? 2018, 52, 19

Nochmals antikoagulatorische Tripel-Therapie: RE-DUAL-PCI-Studie – eine vergebene Chance 2017, 51, 94

Neues zum kryptogenen Schlaganfall bei persistierendem Foramen ovale 2017, 51, 73

Leserbrief: Nochmals: Perioperatives Heparin-Bridging (Ergänzung und Korrektur) 2017, 51, 71b

Leserbrief : Vorhofflimmern: Heparine zur Überbrückung einer Pause der oralen Thromboembolie-Prophylaxe (Bridging)? 2017, 51, 63b

Leserbrief: Rapsöl zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen? 2017, 51, 24

Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation 2017, 51, 19

Koronarinterventionen bei Patienten mit Vorhofflimmern: Die Tripel-Therapie mit Antikoagulanzien im Wandel 2017, 51, 17

Ablation bei Vorhofflimmern: Die Verantwortung endet nicht, wenn der Patient das Krankenhaus verlassen hat. 2017, 51, 14

Koronare Herzkrankheit: Ein gesunder Lebensstil kann genetische Risiken kompensieren 2017, 51, 04

Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern 2017, 51, 03

Neues zur oralen Antikoagulation bei Vorhofflimmern 2017, 51, 03

Ungesättigte Fettsäuren in der Nahrung, Letalität und diabetische Retinopathie 2016, 50, 94

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien 2016, 50, 89

Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität 2016, 50, 70

Kochsalzkonsum und kardiovaskuläre Morbidität – Ergebnisse einer großen weltweiten Studie bei Teilnehmern mit und ohne Hypertonie 2016, 50, 48DB01

Ticagrelor versus ASS bei akutem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke 2016, 50, 42

Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus) 2016, 50, 27

Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus) 2016, 50, 27

Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen? 2016, 50, 19

Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2016, 50, 16

Endovaskuläre Schlaganfalltherapie 2016, 50, 14

Änderungen der Leitlinien zur Therapie der Hypertonie sind zu erwarten 2016, 50, 04

Intensive Blutdrucksenkung bei älteren hypertensiven Risikopatienten ohne Diabetes – die SPRINT-Studie 2015, 49, 89

Präventive kardiovaskuläre Wirksamkeit von Warfarin im Alltag bei alten Patient(inn)en nach Schlaganfall mit Vorhofflimmern 2015, 49, 76

Antikoagulation bei Vorhofflimmern: Schluss mit dem perioperativen „Bridging“? 2015, 49, 75

Präzisierung: Vergleich der Bioäquivalenz von Phenprocoumon-Generika mit Marcumar® 2012, 46, 16a

Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden? 2012, 46, 13

Leserbrief Unterschiede in der Bioverfügbarkeit bei Phenprocoumon-Generika? 2011, 45, 96a

Rote-Hand-Brief zu Dabigatran (Pradaxa®). Blutungskomplikationen bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion 2011, 45, 88

Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern 2011, 45, 73

Rivaroxaban und Apixaban – zwei weitere orale Antikoagulanzien bei Vorhofflimmern 2011, 45, 73

Ist eine intensive Senkung des LDL-Cholesterins vorteilhaft? 2011, 45, 25

Kardiovaskuläre Risiken von NSAID, einschließlich Coxiben: Eine Netzwerk-Metaanalyse 2011, 45, 21

Verbessert die Thrombolyse beim ischämischen zerebralen Insult auch bei Patienten über 80 Jahre die Prognose? 2011, 45, 05

Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien 2010, 44, 65

Fragwürdige Stammzelltherapien auch in Deutschland 2010, 44, 63

HbA1c-Wert: Einschränkungen der Verwendbarkeit zur Diagnose und zur Beurteilung der Therapie des Diabetes mellitus 2010, 44, 61b

Erhöhen orale Kalzium-Supplemente das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse? Eine Metaanalyse zur Osteoporosetherapie 2010, 44, 59

Zunehmende Bedeutung des HbA1c-Werts zur Diagnose von neuem Diabetes mellitus 2010, 44, 43

ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln 2010, 44, 36

ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln 2010, 44, 36

Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren? 2010, 44, 14

Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren? 2010, 44, 14

Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren? 2010, 44, 14

Dabigatran – eine Alternative zu Vitamin-K-Antagonisten bei Vorhofflimmern? 2010, 44, 06b

Noch einmal: Azetylsalizylsäure plus Dipyridamol (ASS/DIP) – kein Mittel der ersten Wahl 2009, 43, 55

Noch einmal: Azetylsalizylsäure plus Dipyridamol (ASS/DIP) – kein Mittel der ersten Wahl 2009, 43, 55

Drei große Präventionsstudien zeigen keine protektiven Effekte von Vitaminen bzw. Ginkgo-Extrakten 2009, 43, 14

Rosuvastatin: neues Wundermittel auch für Gesunde mit normalem Cholesterin? Die JUPITER-Studie 2009, 43, 04

Azetylsalizylsäure plus Dipyridamol – kein Mittel der ersten Wahl 2008, 42, 93

Azetylsalizylsäure plus Dipyridamol – kein Mittel der ersten Wahl 2008, 42, 93

Zwei weitere Langzeit-Studien mit Telmisartan bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen 2008, 42, 88

Zwei weitere Langzeit-Studien mit Telmisartan bei Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen 2008, 42, 88

Leserbrief 2008, 42, 72

ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker oder beide kombiniert bei Gefäßkrankheiten und Herzinsuffizienz? Die ONTARGET-Studie 2008, 42, 62

Eine antihypertensive Therapie ist auch bei über 80-Jährigen effektiv 2008, 42, 52

Isoliert systolische Hypertonie bei älteren Menschen sollte behandelt wer 2007, 41, 75

Beschichtete koronare Stents: Wie gefährlich ist eine Clopidogrel-Pause oder die Kombination mit oralen Antikoagulanzien? Empfehlungen aus Österreich 2007, 41, 25

Hormonersatz-Therapie („HRT”) nach dem Sturm 2006, 40, 57

Hormonersatz-Therapie („HRT”) nach dem Sturm 2006, 40, 57

Ist erhöhtes Homozystein ein Risikofaktor? 2006, 40, 34

Zerebrovaskuläre Erkrankungen sind ebenso häufig wie kardiovaskuläre. Ergebnisse der OXVASC-Studie 2006, 40, 11

Betablocker als eines der Mittel der ersten Wahl bei essentieller Hypertonie erneut in Frage gestellt 2005, 39, 92

Infektionen erhöhen das Risiko für Myokardinfarkt oder Schlaganfall, Impfungen dagegen nicht 2005, 39, 84a

Frühzeitige Infusion von rekombinantem aktiviertem Faktor VII bei akuter intrazerebraler Blutung 2005, 39, 42

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern: Ximelagatran als Alternative zu Warfarin? 2005, 39, 37

Kombination von Clopidogrel plus ASS zur Sekundärprophylaxe von Schlaganfällen wegen erhöhter Blutungsgefahr nicht ratsam 2004, 38, 68b

Kombinierte Therapie kardiovaskulärer Risiken 2004, 38, 68a

WHI-Studie jetzt auch im Östrogen-ohne-Gestagen-Arm beendet 2004, 38, 37

Leichte Senkung der Homozystein-Konzentration im Serum durch B-Vitamine vermindert nicht die Häufigkeit zerebraler Re-Insulte 2004, 38, 29b

Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie 2003, 37, 43

Pravastatin-Wirksamkeit in der ALLHAT-LLT-Studie nicht nachweisbar 2003, 37, 22b

Leserbrief: Bewertung der PROSPER-Studie 2003, 37, 15b

Pravastatin reduziert kardiovaskuläre Ereignisse auch bei alten Menschen mit erhöhtem Risiko. Die PROSPER-Studie 2002, 36, 91

Thrombolysetherapie beim Schlaganfall. Wurden die Leitlinien von der Industrie beeinflußt? 2002, 36, 75

Risikoreduktion durch Simvastatin bei Arteriosklerose. Die MRC/BHF Heart Protection Study 2002, 36, 69a

WHI-Studie zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse mit Östrogenen/(Gestagenen) bei postmenopausalen Frauen nach 5,2 Jahren wegen ungünstigen Risikoprofils abgebrochen 2002, 36, 68

Azetylsalizylsäure oder orale Antikoagulanzien nach nicht-kardioembolischem Schlaganfall 2001, 35, 93

Sekundärprävention des Schlaganfalls mit Östradiol? 2001, 35, 85

Ramipril zur Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse: die HOPE-Studie 2000, 34, 14

Empfehlungen zur Primärprävention des Schlaganfalls 1999, 33, 84

Cholesterinsenkung nach Schlaganfall? 1999, 33, 29

Fördert Alkohol die Gesundheit? 1999, 33, 17

Leserbrief: European Stroke Prevention Study 2 (ESPS-2) 1999, 33, 08c

Neues zur Sekundärprophylaxe des ischämischen Insultes 1998, 32, 84

Thrombolyse beim akuten Schlaganfall – ist ein Konsensus möglich? 1998, 32, 17

Der „International Stroke Trial“: Leichter Überlebensvorteil durch Azetylsalizylsäure, aber nicht durch Heparin beim akuten ischämischen Insult 1998, 32, 04

Der „International Stroke Trial“: Leichter Überlebensvorteil durch Azetylsalizylsäure, aber nicht durch Heparin beim akuten ischämischen Insult 1998, 32, 04

Leserbrief: Sekundärprophylaxe des ischämischen zerebralen Insults mit Ticlopidin? 1997, 31, 56b

Clopidogrel versus Azetylsalizylsäure in der Sekundärprophylaxe ischämischer Ereignisse 1997, 31, 13a

Synopse 1997, 31, 12

Synopse 1997, 31, 12

Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch orale Kontrazeptiva mit höherem Östrogengehalt 1997, 31, 11

Postmenopausale Östrogen-Medikation und venöse Thromboembolien, Myokardinfarkte und Schlaganfälle 1997, 31, 10

Leserbrief: Frühe Behandlung mit einem Statin nach Schlaganfall und transitorischer ischämischer Attacke? 2021, 55, 103b

TIA und kleinere ischämische Insulte: günstige Nutzen-Risiko-Relation einer kurzfristigen dualen Plättchenhemmung 2019, 53, 28

Das Antidepressivum Fluoxetin verbessert nicht die motorische Rehabilitation nach einem Schlaganfall 2019, 53, 27

Ticagrelor versus ASS bei akutem Schlaganfall oder transitorischer ischämischer Attacke 2016, 50, 42

Clopidogrel kombiniert mit ASS bei transitorischer ischämischer Attacke (TIA) oder leichtem Schlaganfall 2013, 47, 57

Clopidogrel kombiniert mit ASS bei transitorischer ischämischer Attacke (TIA) oder leichtem Schlaganfall 2013, 47, 57

 

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: