Jg. 59, S. 8DB01; Ausgabe 01 / 2025
Frage von Dr. P. aus S.: >> Ich bin Psychiater und betreue eine 19-jährige Frau mit ausgeprägter Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Sie hat aufgrund ihrer Konzentrationsstörungen große Schwierigkeiten, ihre Schulausbildung abzuschließen, und sie geht derzeit gar nicht mehr zur Schule. Zugleich hat sie ein kongenitales Long-QT-Syndrom Typ 1 mit wechselnden QTc-Zeiten zwischen 460 und 500 msek. Der Kardiologe rät von QT-Zeit-verlängernden Arzneimitteln ab. Es wurden bislang keine Tachyarrhythmien, Synkopen oder ähnliche Ereignisse dokumentiert; auch der Familienstammbaum ist hinsichtlich plötzlicher Todesfälle über drei Generationen unauffällig. Um der Patientin einen Schulabschluss zu ermöglichen, planen wir einen medikamentösen Therapieversuch gegen die ADHS-Symptomatik. Ist das vertretbar, und was ist hinsichtlich der EKG-Problematik zu beachten? <<….bitte Artikel abonnieren
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.