AMB 2019, 53, 27
Alle Artikel zum Schlagwort: Fluoxetin,
Das Antidepressivum Fluoxetin verbessert nicht die motorische Rehabilitation nach einem Schlaganfall2019, 53, 27
Medikamentöse Initialbehandlung bei schweren unipolaren Depressionen2018, 52, 17
Depression und Suizidalität als unerwünschte Arzneimittelwirkung2014, 48, 49
Serotonin-Syndrom als additive Wechselwirkung unter Fentanyl2013, 47, 43
Potenziell inadäquate Arzneimittel im Alter. Das PRISCUS-Projekt2012, 46, 25
Behandlung älterer Patienten mit Antidepressiva – eine kritischere Beurteilung ist notwendig2011, 45, 89
Arzneimittel und Fahrtüchtigkeit im Straßenverkehr2009, 43, 89
Überschätzung von Arzneimitteleffekten durch Publication bias2008, 42, 79
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer in der Schwangerschaft2007, 41, 89
Durch Medikamente induzierte Hepatopathien am Beispiel von Antikoagulanzien2007, 41, 17
Vorhofflimmern – durch Medikamente ausgelöst2005, 39, 78b
Unangemessene Medikation bei pflegebedürftigen älteren Menschen. Eine europäische Bestandsaufnahme2005, 39, 54b
Metaanalysen und Fall-Kontroll-Studie zur Frage der Suizidalität unter Therapie mit SSRI2005, 39, 45b
Unangemessene Medikamente bei älteren Patienten: Die Beers-Liste2005, 39, 44
Selektive Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) in der Spätschwangerschaft und Entzugssymptome bei Neugeborenen2005, 39, 38a
Medikamenten-induzierte abnorme QT-Zeit-Verlängerung und Torsade de Pointes2004, 38, 49
Hyperhidrosis. Therapieansätze2000, 34, 83
Neuerkannte Nebenwirkungen von Neuro- und Psychopharmaka2000, 34, 39a
Aktuelle Therapie der neurokardiogenen Synkope2000, 34, 33
Medikamentöse Unterstützung bei der Raucherentwöhnung2000, 34, 25
Leserbrief: Interaktionen von selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmern und Methadon1998, 32, 40a
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.