Unabhängig Arzneimittelinformation

AMB 2021, 55, 99 

Fazit: Die STEP-Studie zeigt, wie zuvor die SPRINT-Studie, dass eine intensive Senkung hypertensiver Blutdruckwerte mit Ziel-RR < 130 mm Hg auch bei älteren körperlich leistungsfähigen Menschen (hier Han-Chinesen) sicher durchgeführt werden kann. Es wurden weniger Herzinfarkte, dekompensierte Herzinsuffizienz und Schlaganfälle registriert. Die Gesamtletalität wurde allerdings nicht reduziert. Ob noch ältere und gebrechliche hypertensive Patienten mit kognitiven Einschränkungen bzw. nach Schlaganfällen ebenso sicher behandelt werden können und einen Nutzen von der stärkeren Senkung hypertensiver Blutdruckwerte haben, bleibt weiterhin ungewiss. Wir sind davon überzeugt, dass sich RR-Zielwerte nicht am kalendarischen, sondern am biologischen Alter sowie an relevanten Komorbiditäten orientieren sollten, beispielsweise Niereninsuffizienz oder Diabetes mellitus…..bitte Artikel abonnieren

 

Alle Artikel zum Schlagwort: STEP-Studie, Hypertonie

Die STEP-Studie aus China: Stärkere Blutdrucksenkung bei älteren Hypertonikern senkte nicht die Letalität 2021, 55, 99

Die STEP-Studie aus China: Stärkere Blutdrucksenkung bei älteren Hypertonikern senkte nicht die Letalität 2021, 55, 99

Die „Polypille“ für die kardiovaskuläre Primärprävention? 2021, 55, 32

Ist die Reduktion von Antihypertensiva bei alten Patienten möglicherweise ohne negative kardiovaskuläre Folgen? 2020, 54, 91

Auswirkungen von neu begonnenen Arzneimitteltherapien zur kardiovaskulären Primärprävention auf Lebensstil und körperliche Befunde 2020, 54, 60

Ödeme als Nebenwirkung von Kalziumantagonisten: Verschreibungskaskade vermeiden! 2020, 54, 57

Thiazid-Diuretika bei arterieller Hypertonie: niedrig dosieren! 2020, 54, 19

Welche Wirkstoffgruppe für die Monotherapie der arteriellen Hypertonie? 2020, 54, 04

Ibrutinib: neue Ergebnisse zu kardiovaskulären Nebenwirkungen unter „Real-World“-Bedingungen 2020, 54, 01

Arterielle Hypertonie: deutlich weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei abendlicher statt morgendlicher Einnahme von Antihypertensiva 2019, 53, 91

Arzneimitteladhärenz bei therapieresistenter Hypertonie 2019, 53, 55a

„Weißkittel-Effekt“ in der Klinik – ist eine intensivere antihypertensive Behandlung sinnvoll? 2019, 53, 12

Patienten mit leichter Hypertonie ohne weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren: Zweifel am Nutzen einer medikamentösen Therapie 2018, 52, 93a

Neue Leitlinie europäischer Fachgesellschaften zur arteriellen Hypertonie 2018, 52, 76

Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus 2018, 52, 68

Comeback der renalen Denervierung? 2018, 52, 59

Sind ACE-Hemmer bei Hypertonie inzwischen obsolet? 2018, 52, 51

Hypertoniebehandlung beim Herrenfriseur 2018, 52, 40DB01

Die neue US-amerikanische Leitlinie zur arteriellen Hypertonie 2017, 51, 89

Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien 2016, 50, 89

Angioplastie arteriosklerotischer Nierenarterienstenosen bei Hypertonie versus medikamentöse Therapie 2016, 50, 79

Kochsalzkonsum und kardiovaskuläre Morbidität – Ergebnisse einer großen weltweiten Studie bei Teilnehmern mit und ohne Hypertonie 2016, 50, 48DB01

Body-Mass-Index (BMI) und körperliche Fitness bei 18-Jährigen sind wichtige Determinanten für die Höhe des Blutdrucks im Erwachsenenalter 2016, 50, 40DB01

Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus) 2016, 50, 27

Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus) 2016, 50, 27

Haben RAAS-Hemmer bei hypertensiven Diabetikern Vorteile gegenüber anderen Antihypertensiva in der Prävention von Gefäßkomplikationen? 2016, 50, 19

Änderungen der Leitlinien zur Therapie der Hypertonie sind zu erwarten 2016, 50, 04

Intensive Blutdrucksenkung bei älteren hypertensiven Risikopatienten ohne Diabetes – die SPRINT-Studie 2015, 49, 89

„Therapieresistente“ Hypertonie: Spironolacton als Zusatztherapie gut wirksam 2015, 49, 73

Niedriger Blutdruck unter antihypertensiver Therapie fördert weiteren kognitiven Verlust bei dementen Senior(inn)en 2015, 49, 39

Risikofaktor Polypharmazie: Vorsicht mit Antihypertensiva bei sehr alten und gebrechlichen Patienten 2015, 49, 20

Prophylaxe von Schlaganfällen bei Frauen: Synopsis von Empfehlungen der American Heart/Stroke Associations 2014, 48, 69

Manipulation von Studienergebnissen durch den Sponsor am Beispiel Valsartan 2014, 48, 64DB01

Renale Sympathikusdenervierung: teures Plazebo? 2014, 48, 16

Blutdrucksenkung bei Patienten mit akuter intrazerebraler Blutung und Hypertonie 2013, 47, 50

Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie 2012, 46, 52a

Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2012, 46, 47a

Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2012, 46, 38

Renale Sympathikusdenervierung bei refraktärer arterieller Hypertonie 2012, 46, 33

Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden? 2012, 46, 13

Aliskiren: Vorsicht bei Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern! 2012, 46, 12

Fetales Fehlbildungsrisiko bei Einnahme von ACE-Hemmern in der Schwangerschaft 2012, 46, 11b

Fetales Fehlbildungsrisiko bei Einnahme von ACE-Hemmern in der Schwangerschaft 2012, 46, 11b

Die Höhe des Blutdrucks ist bereits bei 18-jährigen Männern ein Prädiktor der kardiovaskulären Letalität 2011, 45, 28

In welchen Lebensmitteln steckt das (zu viele) Kochsalz unserer Nahrung? 2011, 45, 23

Erhöhtes Risiko für Aortendissektion durch Amphetamine 2011, 45, 07b

Behandlung der Hypertonie in Schwangerschaft und Stillzeit 2011, 45, 06

Selbst-Dosierung der antihypertensiven Therapie kann die Blutdruckeinstellung verbessern 2010, 44, 71

Mikrovaskuläre Endpunkte und Progression der diabetischen Retinopathie. Weitere Ergebnisse der ACCORD-Studie 2010, 44, 66

Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien 2010, 44, 65

Erste klinische Studie mit einem dual wirkenden Blutdrucksenker 2010, 44, 53b

ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln 2010, 44, 36

Darusentan, ein Endothelinrezeptor-Antagonist, bei „therapieresistenter” Hypertonie? 2010, 44, 22

Stenting einer atherosklerotischen Nierenarterienstenose bei schwer einstellbarer Hypertonie – cui bono? 2009, 43, 85b

Mit Hibiskustee oder Akupunktur gegen Bluthochdruck? 2009, 43, 54

Mit Hibiskustee oder Akupunktur gegen Bluthochdruck? 2009, 43, 54

Medikamentöse Blutdrucksenkung bei Dialysepatienten: Eine Metaanalyse randomisierter Studien 2009, 43, 39a

Spironolacton zur Behandlung der „therapieresistenten” Hypertonie 2009, 43, 38

Leserbrief 2009, 43, 24

Verhinderung kardiovaskulärer Komplikationen bei Hypertonikern: Benazepril plus Amlodipin wirksamer als Benazepril plus Hydrochlorothiazid? Die ACCOMPLISH-Studie 2009, 43, 12

Neue Arzneimittel 2007 2009, 43, 01

Günstige Effekte der Blutzuckersenkung bei Diabetes mellitus Typ 2 stellen sich erst spät ein: die UKPDS-Folgestudien 2008, 42, 94

Blutdrucksenkung und Gefäßschutz durch Rote Bete oder Kakao? 2008, 42, 74

Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs) 2008, 42, 73

Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs) 2008, 42, 73

Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs) 2008, 42, 73

Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs) 2008, 42, 73

Medikamente für seltene Krankheiten (Orphan drugs) 2008, 42, 73

Leserbrief 2008, 42, 72

ACE-Hemmer oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker oder beide kombiniert bei Gefäßkrankheiten und Herzinsuffizienz? Die ONTARGET-Studie 2008, 42, 62

Eine antihypertensive Therapie ist auch bei über 80-Jährigen effektiv 2008, 42, 52

ACE-Hemmer und Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker sind als Antihypertensiva und Nephroprotektiva gleich wirksam 2008, 42, 35

Aliskiren, ein oraler Hemmer der Reninaktivität zur Hypertonietherapie 2007, 41, 84b

Isoliert systolische Hypertonie bei älteren Menschen sollte behandelt wer 2007, 41, 75

Ein Vorbericht des IQWiG zur Hypertoniebehandlung: Vergleichende Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva als Therapie der ersten Wahl 2007, 41, 27

Thiazid-Diuretika bei Hypertonie: Hypokaliämie und verminderte Glukosetoleranz 2007, 41, 21

Candesartan bzw. Ramipril bei noch normalen Blutdruckwerten? 2007, 41, 19a

Neue Leitlinien zur Behandlung der arteriellen Hypertonie des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) mit Kostenanalyse 2006, 40, 62

Reversibles posteriores Leukenzephalopathie-Syndrom nach Behandlung mit Bevacizumab 2006, 40, 38b

Das National Institute of Health (NIH) greift aktiv in Therapieempfehlungen für Hypertonie ein. 2006, 40, 28b

Stärkere Nephroprotektion von ACE-Hemmern und Angiotensin-Rezeptor-Blockern im Vergleich zu anderen Antihypertensiva? 2006, 40, 06

Neue Arzneimittel 2004 2006, 40, 02

Betablocker als eines der Mittel der ersten Wahl bei essentieller Hypertonie erneut in Frage gestellt 2005, 39, 92

Hypertoniebehandlung: Die ASCOT-BPLA-Studie 2005, 39, 83

Diuretika sind farbenblind: Die Ergebnisse der ALLHAT-Studie getrennt nach Schwarzen und Nicht-Schwarzen 2005, 39, 35

Schlechte Nachrichten über Atenolol als Antihypertensivum 2005, 39, 04

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome 2005, 39, 01

Kombinierte Therapie kardiovaskulärer Risiken 2004, 38, 68a

Valsartan und Amlodipin in der Prophylaxe kardiovaskulärer Hochdruckschäden im Wesentlichen wirkungsgleich. Die VALUE-Studie 2004, 38, 67

Leitlinien der British Hypertension Society (BHS) zur Hochdrucktherapie: Plausibel und praxisnah 2004, 38, 45

Noch mehr Daten zur Behandlung der Hypertonie: Die INVEST-Studie 2004, 38, 05

Metaanalyse zur Reduktion kardialer und vaskulärer Risiken durch blutdrucksenkende Substanzen in großen prospektiven randomisierten Studien 2004, 38, 04

Netzwerk-Metaanalyse der Antihypertensiva 2003, 37, 67

DASH-Diät bei Bluthochdruck: Die PREMIER-Studie 2003, 37, 60

Neue Empfehlungen zur Behandlung der arteriellen Hypertonie 2003, 37, 51

Lipidsenker bei Hypertonikern: Die ASCOT-LLA-Studie 2003, 37, 43

Chlortalidon ist Amlodipin und Lisinopril bei der Behandlung des Bluthochdrucks überlegen: Ergebnisse der ALLHAT-Studie 2003, 37, 12

Leserbrief: Nochmals: Richtlinien zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 2002, 36, 95

Günstiger Effekt von Sildenafil auf die Lungendurchblutung bei Lungenfibrose und pulmonaler Hypertonie 2002, 36, 85

Inhalatives Iloprost bei pulmonaler Hypertonie. Die AIR-Studie 2002, 36, 77

Diabetes mellitus Typ 2: Unterschiedliche Richtlinien zur Behandlung 2002, 36, 73

Der Endothelinrezeptor-Blocker Bosentan – ein neuer Therapieansatz bei pulmonaler Hypertonie? Die BREATHE-1-Studie 2002, 36, 61

Der Endothelinrezeptor-Blocker Bosentan – ein neuer Therapieansatz bei pulmonaler Hypertonie? Die BREATHE-1-Studie 2002, 36, 61

Renoprotektive Wirkungen von Irbesartan und Losartan 2002, 36, 01

Renoprotektive Wirkungen von Irbesartan und Losartan 2002, 36, 01

Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker 2001, 35, 73

Angiotensin-II-Rezeptor-Blocker 2001, 35, 73

Ist Plazebo wirkungslos? 2001, 35, 55b

Blutdruckanstieg durch Zyklooxygenase-2-Inhibitoren 2001, 35, 38a

Diätetische Therapie der arteriellen Hypertonie 2001, 35, 31a

Jede Senkung des HbA 1C – oder Blutdruckwertes bei Typ-2-Diabetikern hilft, Komplikationen zu vermeiden (UKPDS 35 und 36) 2000, 34, 95a

Alpha-1-Blocker zur primären Therapie der Hypertonie? Abbruch des Doxazosin-Arms in der ALLHAT-Studie 2000, 34, 45a

Behandlung der arteriellen Hypertonie bei älteren Menschen 2000, 34, 29

Empfehlungen zur Primärprävention des Schlaganfalls 1999, 33, 84

Optimierung der Monotherapie bei essentieller Hypertonie 1999, 33, 53a

Kein Unterschied in der Letalität von Hypertonikern, die mit ACE-Hemmern oder Beta-Blockern/Diuretika behandelt wurden 1999, 33, 28a

Fördert Alkohol die Gesundheit? 1999, 33, 17

Strikte Blutdruckkontrolle bei hypertensiven Typ-2-Diabetikern reduziert Folgeerkrankungen und kardiovaskuläre Letalität 1998, 32, 76a

Neue Richtlinien zur Diagnostik und Behandlung der arteriellen Hypertonie 1998, 32, 33

Behandlung von Hypertonikern mit Diabetes mellitus Typ 2. Myokardinfarkte häufiger unter Nisoldipin als unter Enalapril 1998, 32, 20

Antihypertensive Therapie: Rückbildung der Linksherzhypertrophie 1997, 31, 75a

In der Monotherapie der arteriellen Hypertonie sind neue Antihypertensiva (Nitrendipin, Enalapril) den Betablockern und Thiazid-Diuretika nicht überlegen 1997, 31, 68a

Prävention der Herzinsuffizienz durch antihypertensive Therapie bei älteren Menschen mit systolischer Hypertonie 1997, 31, 61

Blutdrucksenkung durch modifizierte Ernährung. Die DASH-Studie 1997, 31, 53a

 

 

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: