AMB 2021, 55, 88DB01
Fazit: Die bislang größte randomisierte, plazebokontrollierte Studie bestätigt Ergebnisse früherer Untersuchungen, dass eine Influenzaimpfung nach akutem Koronarsyndrom weitere kardiovaskuläre Ereignisse vermindern kann: Bei Patienten nach Myokardinfarkt reduzierte diese Impfung signifikant die kardiovaskuläre und die Gesamtmortalität. Die Influenzaimpfung sollte daher dieser Patientengruppe besonders angeraten werden…..…bitte Artikel abonnieren
Alle Artikel zum Schlagwort: Influenza, Myokardinfarkt
Eine Influenzaimpfung verbessert die Prognose nach Myokardinfarkt 2021, 55, 88DB01
Grippeimpfungen in Australien: simultane Mehrfachimpfungen haben mehr Nebenwirkungen 2020, 54, 67
Internet-basierte Empfehlungen zum Händewaschen. Einfluss auf die Übertragung von Influenza-ähnlichen Erkrankungen und respiratorischen Infektionen 2015, 49, 92
Beurteilung des Werts von Neuraminidase-Hemmern bei der Grippetherapie – Beeinflussung durch finanzielle Interessenkonflikte 2015, 49, 15a
Infektionen in der Schwangerschaft 2014, 48, 89
Oseltamivir und Zanamivir – die Wahrheit kommt in kleinen Häppchen 2014, 48, 48DB01
Reduziert die Influenza-Impfung das Risiko für Herzinfarkt? 2014, 48, 06
Narkolepsie als schwerwiegende Nebenwirkung der Grippeimpfungen bei Kindern und Jugendlichen 2013, 47, 23b
Wohin mit Tamiflu®? 2012, 46, 40DB01
Leserbrief: Intranasale Grippeschutzimpfung 2012, 46, 39
Die Wirksamkeit des Impfstoffs gegen die Schweinegrippe 2009/2010 war in Dänemark gering 2012, 46, 10
Wirksamkeit von Grippeimpfstoffen geringer als bisher angenommen 2012, 46, 09
Schweinegrippe-Impfstoff Pandemrix® – Hinweis auf Aktivierung entzündlicher Darmerkrankungen 2011, 45, 86b
Leserbrief 2010, 44, 40
Leserbrief 2010, 44, 32b
Neuraminidase-Inhibitoren zur Prophylaxe und Therapie der Influenza – eine aktuelle Metaanalyse 2010, 44, 04
Impfung gegen die Schweinegrippe: Gibt es etwas Neues? 2010, 44, 03
Saisonale Influenza: Nutzen von Neuraminidaseinhibitoren bei Kindern in Therapie und Prophylaxe fragwürdig 2009, 43, 69a
Influenzaviren 1918 bis heute – die „pandemische Ära”? 2009, 43, 68
Schweinegrippe – eine inszenierte Pandemie als Konjunkturprogramm? 2009, 43, 67
Oseltamivir wirkungslos bei aktueller Grippewelle in den USA 2009, 43, 28b
Grippeschutzimpfung bei Schwangeren schützt Mutter und Kind vor Grippe und respiratorischen Infektionen 2008, 42, 86b
Influenza-Impfung: Hat die adjuvantierte Impfung Vorteile? 2007, 41, 84a
Leserbrief: Datenerhebung zur Influenza 2004, 38, 88
Gegen Oseltamivir resistente Influenza-Viren bei Kindern 2004, 38, 87a
Leserbrief: Häufigkeit von Influenza bei Kindern 2004, 38, 64
Prävention und Behandlung der Grippe (Influenza A und B) mit Zanamivir bzw. Oseltamivir 2003, 37, 62a
Therapie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) 2003, 37, 17
Durchbruch in der Therapie der Grippe? 2000, 34, 03
Wichtige Indikations- und Reiseimpfungen 1998, 32, 65
Eine Influenzaimpfung verbessert die Prognose nach Myokardinfarkt 2021, 55, 88DB01
Langfristige Therapie mit einem Betarezeptorenblocker nach akutem Myokardinfarkt – braucht ein alter Wirkstoff dringend neue Evidenz? 2021, 55, 38
Leserbrief: Krankenkassen machen Werbung für Arzneimittel 2021, 55, 35b
Die „Polypille“ für die kardiovaskuläre Primärprävention? 2021, 55, 32
Leserbrief: Antithrombotische Tripeltherapie 2021, 55, 12a
Europäische Leitlinien: keine antithrombotische Tripeltherapie nach akutem Koronarsyndrom bei Patienten mit oraler Dauerantikoagulation 2020, 54, 89
Positive Wirkungen von Colchicin bei Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit 2020, 54, 82
Die Empfehlungen der European Society of Cardiology zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen: Anspruch und Wirklichkeit 2020, 54, 65
Senkung des Lipoprotein(a) durch Antisense-Oligonukleotid 2020, 54, 64
Ticagrelor: kurz vor Patentablauf fragwürdige Indikationserweiterung für die Primärprävention der koronaren Herzkrankheit 2020, 54, 61
Auswirkungen von neu begonnenen Arzneimitteltherapien zur kardiovaskulären Primärprävention auf Lebensstil und körperliche Befunde 2020, 54, 60
Nicht alle Patienten mit stabiler koronarer Herzkrankheit und Ischämienachweis benötigen eine invasive Abklärung – die ISCHEMIA-Studie 2020, 54, 53
Antiinflammatorische Therapie nach Myokardinfarkt: Wirksamkeit von Colchicin 2020, 54, 21
Hinweise auf klinisch relevante Interaktion von Morphin und Clopidogrel 2020, 54, 12
Bei Patienten mit Vorhofflimmern und stabiler Koronarer Herzkrankheit ist eine antithrombotische Mehrfachtherapie nur im Ausnahmefall gerechtfertigt 2019, 53, 94a
Therapie des Akuten Koronarsyndroms: Prasugrel besser als Ticagrelor in der ISAR-REACT-5-Studie 2019, 53, 92
Arterielle Hypertonie: deutlich weniger kardiovaskuläre Ereignisse bei abendlicher statt morgendlicher Einnahme von Antihypertensiva 2019, 53, 91
Aktualisierte Europäische Leitlinien zu „Chronischen Koronarsyndromen“ 2019, 53, 89
Koronare Herzkrankheit mit Vorhofflimmern: endgültiges Aus für die antithrombotische Tripel-Therapie? 2019, 53, 81
Neue europäische „Leitlinie“ zur Lipidsenkung: As low as possible? 2019, 53, 73
Zur Bedeutung „negativer Risikofaktoren“ in der kardiovaskulären Primärprävention 2019, 53, 57
Nie zu alt für eine Behandlung mit Statinen? Ergebnisse einer Metaanalyse bei über 75-Jährigen 2019, 53, 24DB01
Frühes „Loading“ mit Atorvastatin vor perkutaner Koronarintervention beim Akuten Koronarsyndrom vorteilhaft? 2019, 53, 14
Eine Defibrillatorweste als nichtinvasive Überbrückung bis zur ICD-Implantation 2019, 53, 13
Ist Fischöl doch protektiv wirksam bei kardiovaskulären Erkrankungen? 2019, 53, 03
Der PCSK9-Hemmer Alirocumab: in Relation zur LDL-Senkung und zum Preis enttäuschende klinische Ergebnisse. Die ODYSSEY OUTCOMES-Studie 2018, 52, 91
Nahrungsergänzungsmittel: Wenig bis kein kardiovaskulärer Nutzen 2018, 52, 81
Statine zur Primärprävention nur bis zum 75. Lebensjahr? 2018, 52, 77
Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen 2018, 52, 73
Azetylsalizylsäure ist nicht zu empfehlen für die Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen 2018, 52, 73
Kardiovaskuläre Ereignisse und Tod als Funktion von fünf Risikofaktoren bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus 2018, 52, 68
Kardiovaskuläre Risiken und Hypoglykämien nach Umsetzen von Metformin auf Sulfonylharnstoffe 2018, 52, 62
Die Überzeugungskraft der verstopften Rohre oder: Warum sich wissenschaftliche Beweise oft erst auf dem Friedhof durchsetzen 2018, 52, 48DB01
Zur Kurzzeitprognose von Frauen mit akutem Myokardinfarkt 2018, 52, 35
Leserbrief – COMPASS-Studie: ASS plus direkte orale Antikoagulanzien (DOAK) bei stabiler Koronarer Herzkrankheit? 2018, 52, 32
Keine perkutane Koronarintervention bei stabiler KHK? 2018, 52, 13
DER ARZNEIMITTELBRIEF Jahrgang 2017 2018, 52, 08DB01
Frühe „Deeskalation“ der dualen Plättchenhemmung nach Akutem Koronarsyndrom? 2018, 52, 01
Canakinumab: Antiinflammatorische Therapie bei Koronarer Herzkrankheit mittels monoklonalem Antikörper? 2017, 51, 78
Effekte von Liraglutid und SGLT2-Inhibitoren auf kardiovaskuläre und renale Folgeerkrankungen bei Typ-2-Diabetikern 2017, 51, 75
Anstieg des Kreatinins nach Beginn einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder Sartan – Indikator für ein höheres Risiko für kardiorenale Erkrankungen? 2017, 51, 68
Ältere Männer mit relativem Hypogonadismus – Einfluss von transdermalem Testosteron auf Gedächtnisschwäche und koronare Plaques 2017, 51, 44
Sicherheitswarnung vor resorbierbarem Koronar-Stent 2017, 51, 39a
Nochmals zur Nutzen-Risiko-Relation von Statinen 2017, 51, 36
Leserbrief: Rapsöl zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen? 2017, 51, 24
Therapie mit Statinen: akzeptables Risiko und deutlicher Nutzen bei adäquater Indikation 2017, 51, 19
Koronare Herzkrankheit: Ein gesunder Lebensstil kann genetische Risiken kompensieren 2017, 51, 04
Ungesättigte Fettsäuren in der Nahrung, Letalität und diabetische Retinopathie 2016, 50, 94
Kardiovaskuläre Nebenwirkungen und Komplikationen bei onkologischen Therapien 2016, 50, 89
Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität 2016, 50, 70
Resorbierbare Koronar-Stents 2016, 50, 68
Rezidivprophylaxe von Kammertachykardien bei ischämischer Kardiomyopathie 2016, 50, 60
Erweiterung der Indikation für Ticagrelor: duale Plättchenhemmung ad ultimo? 2016, 50, 58
Kochsalzkonsum und kardiovaskuläre Morbidität – Ergebnisse einer großen weltweiten Studie bei Teilnehmern mit und ohne Hypertonie 2016, 50, 48DB01
Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus) 2016, 50, 27
Eine weitere Metaanalyse zum optimalen Ausmaß der Blutdrucksenkung bei Hypertonikern (mit Diabetes mellitus) 2016, 50, 27
Ezetimib: FDA lehnt die Ausweitung der Indikation auf die Sekundärprophylaxe bei Koronarer Herzkrankheit ab 2016, 50, 24a
Änderungen der Leitlinien zur Therapie der Hypertonie sind zu erwarten 2016, 50, 04
Intensive Blutdrucksenkung bei älteren hypertensiven Risikopatienten ohne Diabetes – die SPRINT-Studie 2015, 49, 89
Duale Hemmung der Thrombozytenaggregation nach Myokardinfarkt – auf Dauer? 2015, 49, 84
Empagliflozin: Erstes neues orales Antidiabetikum mit Verbesserung der kardiovaskulären Prognose bei Typ-2-Diabetikern? 2015, 49, 82
Hohe Dosen Ibuprofen erhöhen kardiovaskuläre Risiken 2015, 49, 40
Posaconazol ist Benznidazol bei chronischer Chagas-Krankheit deutlich unterlegen 2014, 48, 72DB01
Neues zu Dauer und Intensität der dualen Plättchenhemmung nach Implantation koronarer Stents 2014, 48, 61b
Perioperative Prophylaxe ischämischer Komplikationen mit Clonidin und ASS bei nicht-kardialen Operationen 2014, 48, 45
Effekt von Metformin auf die Myokardfunktion nach Herzinfarkt bei Nicht-Diabetikern 2014, 48, 32
Reduziert die Influenza-Impfung das Risiko für Herzinfarkt? 2014, 48, 06
Diabetiker mit Koronarer Herzkrankheit: aortokoronare Bypass-Operation, perkutane Koronarintervention oder „nur“ Arzneimittel? 2014, 48, 04
Neue US-amerikanische Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Krankheiten: Indikation für Statine stark ausgeweitet 2014, 48, 01
Wirken Clopidogrel, Prasugrel und Ticagrelor stärker bei Rauchern? 2013, 47, 83
Diagnostik und Arzneimitteltherapie unter dem „Gender“-Aspekt 2013, 47, 78
Perkutane koronare Intervention bei akutem Koronarsyndrom (NSTEMI): Vorbehandlung mit Prasugrel ja oder nein? 2013, 47, 76
Perkutane koronare Intervention bei akutem Koronarsyndrom (NSTEMI): Vorbehandlung mit Prasugrel ja oder nein? 2013, 47, 76
Perioperative Betablockade bei erhöhtem kardialen Risiko ist möglicherweise gefährlich 2013, 47, 75
Dabigatran zur Antikoagulation bei mechanischen Herzklappen ungeeignet 2013, 47, 74
Diabetes mellitus Typ 2: Langzeitstudie zu Lifestyle-Änderungen nach fast zehn Jahren mit mäßig positivem Ergebnis abgebrochen 2013, 47, 61
Zweifache oder dreifache Gerinnungshemmung bei Vorhofflimmern und akutem Herzinfarkt oder Anlage eines koronaren Stents? 2013, 47, 60
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Therapie mit Clarithromycin oder Azithromycin 2013, 47, 49
Gerinnungshemmung nach Anlage eines koronaren Stents bei bestehender oraler Antikoagulation: ASS danach überflüssig? 2013, 47, 36
Leserbrief: Stellenwert von Bivalirudin beim akuten ST-Hebungsinfarkt (STEMI) 2013, 47, 31
Sekundäre Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen mit Azetylsalizylsäure: Eine Lücke klafft zwischen Leitlinie und Praxis 2013, 47, 13b
Dabigatran kontraindiziert bei mechanischem Herzklappen-Ersatz 2013, 47, 13a
Senken Statine kardiovaskuläre Ereignisse bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz? 2013, 47, 05
Metformin oder Sulfonylharnstoffe? Kardiovaskuläre Endpunkte bei Typ-2-Diabetikern 2012, 46, 95a
Betarezeptoren-Blocker bei Koronarer Herzkrankheit 2012, 46, 91
Prasugrel ist kein neuer Goldstandard beim Akuten Koronarsyndrom 2012, 46, 81
Leserbrief: Zusatznutzen von Ticagrelor (Brilique®) 2012, 46, 79b
Kardiovaskuläre Ereignisse nach Prophylaxe mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren – neue Metaanalyse 2012, 46, 78b
Statine für alle über 50 Jahre? 2012, 46, 65
Ischämischer Schlaganfall, Myokardinfarkt und venöse Thromboembolie unter hormonalen Kontrazeptiva 2012, 46, 57
Zum Blutungsrisiko unter Azetylsalizylsäure 2012, 46, 52b
Inhibitoren des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems in der Hochdrucktherapie 2012, 46, 52a
Vorapaxar, ein weiterer Thrombozytenaggregationshemmer 2012, 46, 35
Ausscheidung von Natrium und Kalium im Urin und kardiovaskuläre Ereignisse 2012, 46, 23
Antithrombotische Dreifachtherapie bei kardiovaskulären Risikopatienten 2012, 46, 17
Wann und wie sollte ein hoch betagter Patient antihypertensiv behandelt werden? 2012, 46, 13
Aliskiren: Vorsicht bei Kombination mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-II-Rezeptor-Blockern! 2012, 46, 12
Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Bewertung neuer Arzneimittel 2012, 46, 07a
Nochmal: Monitoring der Thrombozytenhemmung nach akutem Koronarsyndrom? 2011, 45, 84
Raucherentwöhnung mit Vareniclin (Champix®). Kardiovaskuläre UAW? 2011, 45, 70a
Tägliche Zeit vor dem Fernseher und Risiken für Diabetes mellitus, kardiovaskuläre Erkrankungen und Letalität 2011, 45, 64a
Therapie mit Erythropoietin ist beim Myokardinfarkt nutzlos und gefährlich 2011, 45, 62a
Gehen wir in der Medizin zu leichtfertig mit der Strahlenbelastung um? 2011, 45, 54b
Duale Plättchenhemmung: ist die Zeit reif für ein Therapiemonitoring? 2011, 45, 33
Die Höhe des Blutdrucks ist bereits bei 18-jährigen Männern ein Prädiktor der kardiovaskulären Letalität 2011, 45, 28
Koronarstents: Revolution durch Resorption? 2011, 45, 27
Ist eine intensive Senkung des LDL-Cholesterins vorteilhaft? 2011, 45, 25
Kardiovaskuläre Risiken von NSAID, einschließlich Coxiben: Eine Netzwerk-Metaanalyse 2011, 45, 21
Akut-PCI oder Thrombolyse beim Myokardinfarkt im höheren Lebensalter? 2011, 45, 11
Neue Arzneimittel 2009 2011, 45, 01
Hamburger mit Käse und Statin? 2010, 44, 86
Statine in der kardiovaskulären Primärprävention – kein Nutzen bei niedrigem Risiko 2010, 44, 84
Endlich: Rosiglitazon wird vom Markt genommen 2010, 44, 78a
Unterschiede von Arzneimittelwirkungen und -therapie bei Frauen und Männern in der Kardiologie 2010, 44, 73
Abnorme Blutlipide bei jungen Erwachsenen sind hoch-signifikante Prädiktoren für Koronarkalk 20 Jahre später 2010, 44, 70b
Diabetes mellitus Typ 2. Epidemiologie und neue Therapiestrategien 2010, 44, 65
Leserbrief 2010, 44, 64
HbA1c-Wert: Einschränkungen der Verwendbarkeit zur Diagnose und zur Beurteilung der Therapie des Diabetes mellitus 2010, 44, 61b
Allopurinol hoch dosiert zur prophylaktischen Behandlung der Angina pectoris? 2010, 44, 61a
Effekte von Fibraten auf kardiovaskuläre Ereignisse. Neue Metaanalyse plazebokontrollierter Studien zu Wirksamkeit und UAW 2010, 44, 60
Erhöhen orale Kalzium-Supplemente das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse? Eine Metaanalyse zur Osteoporosetherapie 2010, 44, 59
Zunehmende Bedeutung des HbA1c-Werts zur Diagnose von neuem Diabetes mellitus 2010, 44, 43
ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln 2010, 44, 36
ACCORD-BP- und ACCORD-Lipid-Studie: Intensiver heißt nicht immer erfolgreicher behandeln 2010, 44, 36
Ticagrelor – ein neuer Hemmer der Thrombozytenaggregation 2010, 44, 19
Ticagrelor – ein neuer Hemmer der Thrombozytenaggregation 2010, 44, 19
Perioperatives Arzneimittelmanagement: Hemmung der Thrombozytenfunktion bei kardiovaskulären Krankheiten 2010, 44, 17
Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren? 2010, 44, 14
Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren? 2010, 44, 14
Sind erhöhte Serumkonzentrationen von CRP oder Lipoprotein (a) kardiovaskuläre Risikofaktoren? 2010, 44, 14
Interaktionen von Protonenpumpen-Hemmern und Clopidogrel – was tun? 2009, 43, 73
Die Prävention der Koronaren Herzkrankheit: Eine Hand voll Pillen ist nicht genug 2009, 43, 46
Ungesättigte Fettsäuren als Nahrungsergänzung zur Sekundärprävention nach Myokardinfarkt 1999, 33, 75a
Koronarprotektiver Effekt einer „mediterranen“ Ernährung. Die Lyon-Diet-Heart-Studie 1999, 33, 74
Modifikationen des Lebensstils bei Koronarer Herzkrankheit 1999, 33, 73
Hormonale Kontrazeptiva und Myokardinfarkt: Kein signifikant erhöhtes Risiko in neuer epidemiologischer Studie 1999, 33, 53b
Neuere Thrombozytenfunktionshemmer – „Superaspirine“ 1999, 33, 33
Neuere Thrombozytenfunktionshemmer – „Superaspirine“ 1999, 33, 33
Leserbrief: Koronare Herzerkrankung und postmenopausale Östrogen-Gestagen-Substitution. Die HERS-Studie 1999, 33, 32b
Vergessene Therapie des akuten Myokardinfarkts wiederentdeckt? 1999, 33, 28c
Fördert Alkohol die Gesundheit? 1999, 33, 17
Östrogen/Gestagen in einer randomisierten Studie zur postmenopausalen Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit unwirksam 1998, 32, 93
Hirudine 1998, 32, 25
Behandlung von Hypertonikern mit Diabetes mellitus Typ 2. Myokardinfarkte häufiger unter Nisoldipin als unter Enalapril 1998, 32, 20
Diabetische Retinopathie – keine Kontraindikation für Thrombolysetherapie beim akuten Myokardinfarkt 1998, 32, 14b
Leserbrief: Nochmals: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 1997, 31, 96
Behandlung der Koronaren Herzerkrankung mit Antibiotika? 1997, 31, 75b
Leserbrief: Sulfonylharnstoffe in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2. Offener Brief an das BfArM 1997, 31, 72b
Effekt der Hormon-Ersatztherapie in der Menopause auf die endogene Fibrinolyse 1997, 31, 63a
Prophylaktische antiarrhythmische Behandlung mit Amiodaron – die EMIAT- und die CAMIAT-Studie 1997, 31, 45
Toxische Nebenwirkungen von Amiodaron an der Lunge 1997, 31, 39a
Sekundäre Prophylaxe nach akutem Myokardinfarkt 1997, 31, 20
Vergleich zwischen Thrombolyse und akuter Koronarangioplastie beim Myokardinfarkt 1997, 31, 13b
Clopidogrel versus Azetylsalizylsäure in der Sekundärprophylaxe ischämischer Ereignisse 1997, 31, 13a
Synopse 1997, 31, 12
Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch orale Kontrazeptiva mit höherem Östrogengehalt 1997, 31, 11
Postmenopausale Östrogen-Medikation und venöse Thromboembolien, Myokardinfarkte und Schlaganfälle 1997, 31, 10
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.