AMB 2021, 55, 72DB01

Fazit: Experten und Nichtexperten stimmen darin überein, dass eine rationale Priorisierung angemessener Arzneimittel gegenüber nicht angemessenen Arzneimitteln bei älteren, multimorbiden Patienten mit Multimedikation von großer Bedeutung ist. Für diesen Zweck wurden inzwischen unterschiedliche analoge und digitale Entscheidungshilfen entwickelt. Allerdings konnte mit keinem dieser Systeme bislang überzeugend nachgewiesen werden, dass aus medizinischer Sicht ungünstige Ereignisse verringert wurden, wie z.B. Krankenhausaufnahmen. Dies trifft auch zu für das in der aktuell publizierten, verhältnismäßig großen, multizentrischen OPERAM-Studie vorgestellte STRIP-System. In der ärztlichen Praxis bleibt daher weiterhin die wichtigste Maßnahme zur Optimierung der Therapie bei Patienten mit Multimedikation, bei jedem Patientenkontakt individuell und (selbst)kritisch eigene und Verschreibungen anderer Ärzte zu überprüfen…..bitte Artikel abonnieren

 

Alle Artikel zum Schlagwort: Multimedikation,

Multimedikation: Weiterhin keine klare Evidenz für den Nutzen digital unterstützter Entscheidungshilfen 2021, 55, 72DB01

Einsamkeit – ein Risikofaktor für Multimedikation und für die Verordnung von Risikomedikamenten? 2021, 55, 72

Ist die Reduktion von Antihypertensiva bei alten Patienten möglicherweise ohne negative kardiovaskuläre Folgen? 2020, 54, 91

Multimedikation: Intervention mittels „electronic decision support“ – die PRIMA-eDS-Studie 2020, 54, 68DB01

Weniger ist (sehr oft) mehr! 2018, 52, 88DB01

Multimedikation: Warum ist eine Reduzierung von Medikamenten häufig so schwierig? 2018, 52, 23

Sieben Vorschläge gegen Polypharmazie und für rationale Verschreibung von Arzneimitteln 2014, 48, 80DB01

Ein Algorithmus zum Kürzen langer Verordnungslisten, denn weniger ist mehr 2010, 44, 95

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus 2010, 44, 49

Unterbehandelt trotz Polypharmakotherapie? 2008, 42, 39

Multimedikation: Weiterhin keine klare Evidenz für den Nutzen digital unterstützter Entscheidungshilfen 2021, 55, 72DB01
 
Multimedikation: Weiterhin keine klare Evidenz für den Nutzen digital unterstützter Entscheidungshilfen 2021, 55, 72DB01

Einsamkeit – ein Risikofaktor für Multimedikation und für die Verordnung von Risikomedikamenten? 2021, 55, 72

Ist die Reduktion von Antihypertensiva bei alten Patienten möglicherweise ohne negative kardiovaskuläre Folgen? 2020, 54, 91

Multimedikation: Intervention mittels „electronic decision support“ – die PRIMA-eDS-Studie 2020, 54, 68DB01

Weniger ist (sehr oft) mehr! 2018, 52, 88DB01

Multimedikation: Warum ist eine Reduzierung von Medikamenten häufig so schwierig? 2018, 52, 23

Risikofaktor Polypharmazie: Vorsicht mit Antihypertensiva bei sehr alten und gebrechlichen Patienten 2015, 49, 20

Sieben Vorschläge gegen Polypharmazie und für rationale Verschreibung von Arzneimitteln 2014, 48, 80DB01

Ein Algorithmus zum Kürzen langer Verordnungslisten, denn weniger ist mehr 2010, 44, 95

Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) im Krankenhaus 2010, 44, 49

Unterbehandelt trotz Polypharmakotherapie? 2008, 42, 39

 

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

Verlässliche Daten zu ArzneimittelnDER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: