Unabhängig Arzneimittelinformation

AMB 2017, 51, 24

Leserbrief: Rapsöl zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen?

Frage von F.C. aus N. (gekürzt): >> Sie haben in der Vergangenheit mehrfach, zuletzt im Dezemberheft 2016 (1), Studien zu positiven Effekten einer Ernährung mit hoher Aufnahme von Omega-3-Fettsäuren (PUFA) referiert. Die sich hieraus jeweils ergebende Schlussfolgerung, bei Ernährung viel Seefisch zu verzehren oder PUFA als pharmazeutisch hergestelltes Präparat einzunehmen, halte ich, zumindest für unseren mitteleuropäischen Raum, für voreilig und vielleicht sogar bedenklich. Soweit mir bekannt ist, enthält auch Rapsöl größere Mengen an PUFA. Daher meine Frage, ob diese den PUFA aus Seefisch gleichwertig sind oder es evtl. einen mengenmäßigen Umrechnungsfaktor gibt. Falls auch Rapsöl eine entsprechende protektive Wirkung hat, sollte meiner Meinung nach hierfür eine breit publizierte, deutliche Empfehlung ausgesprochen werden! << Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>

 

Schlagworte zum Artikel

Rapsöl, Diät, Mediterrane Diät, Mediterrane Ernährung, Ernährung, Nahrungsmittel, Olivenöl, PUFA, Schlaganfall, Apoplektischer Insult, Herzinfarkt, Hirninfarkt, Koronare Herzkrankheit, Linolensäure, Mittelmeer-Diät, Myokardinfarkt, Omega-3-Fettsäuren, Erukasäure,

 

Alle Artikel zum Schlagwort: Ernährung,

Ungesättigte Fettsäuren in der Nahrung, Letalität und diabetische Retinopathie 2016, 50, 94

Vollkornreiche Ernährung: Metaanalyse zeigt eine Dosis-Wirkungsbeziehung bei der Reduktion der Letalität 2016, 50, 70

Kardiovaskuläre Ereignisse nach Prophylaxe mit langkettigen Omega-3-Fettsäuren – neue Metaanalyse 2012, 46, 78b

Früh versus spät begonnene parenterale Zusatzernährung bei kritisch kranken Erwachsenen 2011, 45, 78

In welchen Lebensmitteln steckt das (zu viele) Kochsalz unserer Nahrung? 2011, 45, 23

Akute Pankreatitis – aktueller Stand der Therapie 2011, 45, 09

Indikationen für das Heilfasten 2010, 44, 46b

Mediterrane Diät und Diabetes-Prävention 2008, 42, 90b

Studie zur frühzeitigen parenteralen Ernährung bei Tumorerkrankungen in der ambulanten Versorgung. Wirtschaftlich für wen? 2008, 42, 78a

Farbstoffe und Zusätze in Nahrungsmitteln: Teilursache von Hyperaktivität bei Kindern? 2008, 42, 23b

Positive und negative Wirkungen von Omega-3-Fettsäuren 2006, 40, 54

Praktische und rechtliche Aspekte der künstlichen enteralen Ernährung 2005, 39, 73

Leserbrief: Effektivität der Atkins-Diät 2005, 39, 40

Mit mediterraner Diät gegen das metabolische Syndrom 2005, 39, 28

Ist die „Atkins-Diät” effektiver als herkömmliche Diäten? 2004, 38, 41

DASH-Diät bei Bluthochdruck: Die PREMIER-Studie 2003, 37, 60

 

Verlässliche Daten zu Arzneimitteln

DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.

DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.

GPSP_Banner_AMB_01_2013 2_Studi_Banner_AMB_NEU DER ARZNEIMITTELBRIEF als Mitglied im ISDB Sie können den ARZNEIMITTELBRIEF in 4 Preiskategorien abonnieren: