AMB 2016, 50, 41
Langzeiteinnahme von Protonenpumpenhemmern: erhöhtes Risiko für Demenz und chronische Niereninsuffizienz?
Zusammenfassung: Eine große, auf AOK-Daten basierende pharmakoepidemiologische Kohortenstudie aus Deutschland ergab, dass die Dauereinnahme von Protonenpumpenhemmern (PPI) bei älteren Patienten mit erhöhter Inzidenz von Demenz assoziiert ist. Daneben wurden auch Depression, Schlaganfall, Diabetes und Polypharmakotherapie als Risikofaktor für Demenz identifiziert. Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte zum Artikel
Demenz, Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Esomeprazol, Rabeprazol, Protonenpumpenhemmer, Protonenpumpen-Hemmer, AgeCoDe-Studie Omeprazol, Pantoprazol, Lansoprazol, Esomeprazol, Rabeprazol, Protonenpumpenhemmer, Protonenpumpen-Hemmer, Niereninsuffizienz, Interstitielle Nephritis, Nebenwirkungen, Nebenwirkungen,
Alle Artikel zum Schlagwort: Protonenpumpenhemmer,
Ursachen und Behandlung der akuten und chronischen Reisediarrhö 2015, 49, 33
Langzeittherapie mit Protonenpumpen-Hemmern erhöht das Risiko für Schenkelhalsfrakturen bei älteren Frauen 2012, 46, 30a
Interaktionen von Protonenpumpen-Hemmern und Clopidogrel – was tun? 2009, 43, 73
Protonenpumpen-Hemmer (Omeprazol, Rabeprazol) plus Clopidogrel nach Akutem Koronarsyndrom – eine prognostisch ungünstige Kombination 2009, 43, 26
Hypomagnesiämie, Hypokalziämie und Hypokaliämie infolge Langzeitmedikation mit Omeprazol 2008, 42, 89
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.