AMB 2012, 46, 63a
Vorsicht mit Fingolimod!
Wir hatten 2010 zur Vorsicht gemahnt. Die Publikationen der zur Zulassung führenden Phase-III-Studien TRANSFORMS (1) und FREEDOMS (2) erfüllten nicht die Kriterien unabhängiger Studien (3). Die Studiendaten wurden seinerzeit von der …
Bitte abonnieren oder Kennlernartikel anfordern –>
Schlagworte zum Artikel:
Fingolimod, Multiple Sklerose,
Alle Artikel zum Schlagwort: Multiple Sklerose,
Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur Nutzenbewertung von Arzneimitteln 2014, 48, 38b
Ist Vitamin D-Mangel ein Risikofaktor für ungünstigen Verlauf bei Multipler Sklerose? 2014, 48, 21
Die Perspektive der Patienten als Teil der evidenzbasierten Medizin 2013,47, 88DB01
Sanofi-Aventis/Genzyme – Profitstreben der Pharmaindustrie zu Lasten der Kranken und des Gesundheitssystems 2013, 47, 77
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2012, 46, 72a
Marktrücknahme von Alemtuzumab aus kommerziellen Gründen – ein Präzedenzfall 2012, 46, 67
Vorsicht mit Fingolimod! 2012, 46, 63a
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2012, 46, 55
Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung neuer Arzneimittel 2012, 46, 38
Teriflunomid bei Multipler Sklerose. Eine plazebokontrollierte Studie 2011,45, 91
Fragwürdige Stammzelltherapien auch in Deutschland 2010, 44, 63
Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod 2010, 44, 41
Rezidivprophylaxe bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose mit Cladribin oder Fingolimod 2010, 44, 41
Progressive multifokale Leukoenzephalopathie bei Therapie der Multiplen Sklerose mit Natalizumab 2010, 44, 38b
Off-Label-Use von Arzneimitteln: Hintergründe und Lösungsansätze eines vielschichtigen Problems 2008, 42, 81
Neu eingeführte Arzneimittel 2006 2008, 42, 01
Eine zweite Chance für Natalizumab 2006, 40, 51
Einfluss von Glatiramer auf den Glukose-Stoffwechsel 2005, 39, 96b
Übereilte Arzneimittelzulassung: Schneller Aufstieg und schneller Fall des Natalizumab (Tysabri®) 2005, 39, 49
Leserbrief: Zusammenhang zwischen Impfung gegen Hepatitis B und Schüben einer Multiplen Sklerose? 2004, 38, 40c
Leserbrief: Wirksamkeit von Interferon bei Multipler Sklerose durch Ibuprofen oder Paracetamol beeinflußt? 2003, 37, 32b
Schutz von Daten oder Schutz von Legenden? 2002, 36, 22b
Frühzeitiger Einsatz von Interferon beta-1a bei Multipler Sklerose? 2001, 35, 63b
Kosten-Nutzen-Analyse von Interferon beta-1b bei Multipler Sklerose 2001,35, 16b
Ist die Behandlung der sekundär-progredienten multiplen Sklerose (MS) mit Interferon beta-1b „kosteneffektiv“? 2000, 34, 23b
lnterferon-beta-Therapie der Multiplen Sklerose 1999, 33, 13b
Neuere Therapieformen der Multiplen Sklerose 1998, 32, 09
Intravenöses Immunglobulin ist bei Multipler Sklerose offenbar wirksam 1997, 31, 62a
Verlässliche Daten zu Arzneimitteln
DER ARZNEIMITTELBRIEF informiert seit 1967 Ärzte, Medizinstudenten, Apotheker und Angehörige anderer Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln.
DER ARZNEIMITTELBRIEF erscheint als unabhängige Zeitschrift ohne Werbeanzeigen der Pharmaindustrie. Er wird ausschließlich durch seine Leserinnen und Leser, d. h. durch die Abonnenten, finanziert. Wir bitten Sie deshalb um Verständnis, dass wir aktuelle Artikel nur auszugsweise veröffentlichen können.
*Fingolimod, Nebenwirkung Herzrhythmusstörungen, Auflagen und Beschränkungen der Behandlung bei Multipler Sklerose *Multiple Sklerose, Auflagen und Beschränkungen bei Behandlung mit Fingolimod