AKTUELLE AUSGABE
Auswirkungen häufig verordneter Arzneistoffe auf den Schlaf [CME]
Etwa 50-65% der erwachsenen Patienten in den Hausarztpraxen klagen über Schlafstörungen. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum und bei weitem nicht nur um Ein- und Durchschlafstörungen. Die dritte Ausgabe der Internationalen Klassifikation von Schlafstörungen (ICSD-3-TR; ) nennt sieben Hauptkategorien (s. Tab. 1). Die exakte Diagnose ist entsprechend nicht einfach zu stellen. Oft überlappen
Antihypertensiva am Abend: Bei pflegebedürftigen alten Menschen keine Vorteile – aber auch keine Nachteile [CME]
Der Blutdruck unterliegt einem zirkadianen Rhythmus. Er sinkt physiologisch in der Nacht („dipping“). Ein erhöhter nächtlicher Blutdruck und fehlendes „dipping“ geht einher mit vermehrten kardiovaskulären Komplikationen. Eine randomisierte klinische Studie (RCT), die über 6,3 Jahre an 40 nordspanischen Hausarztpraxen mit > 19.000 Personen mit Hypertonie durchgeführt wurde, hatte eine deutliche Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse gezeigt, wenn
Antikoagulation mit Faktor-XI/XIa-Inhibitoren: Revolution (vorerst) gestoppt?
Gerinnungshemmende Arzneimittel sind unverzichtbar in der Prävention und Therapie arterieller und venöser Thrombosen und Thromboembolien. Da sie inhärent das Blutungsrisiko erhöhen, muss bei jeder Verschreibung das individuelle Thrombose- und Blutungsrisiko abgewogen werden. Daran hat auch die Entwicklung der direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK), die die Vitamin-K-Antagonisten (VKA) inzwischen in nahezu allen Indikationen ersetzt haben, nichts geändert.
Vakuumversiegelungstherapie bei schlecht heilenden postoperativen Wunden der Beine: doch überbewertet? [CME]
Unter sekundärer Wundheilung versteht man einen langwierigen Heilungsprozess großflächiger oder kontaminierter Wunden, bei dem Granulationsgewebe von den Wundrändern und aus der Tiefe wachsend die Wunde schrittweise verschließt. Dieser Prozess dauert oft mehrere Monate und schränkt die Lebensqualität erheblich ein. Derartige Wunden an den Füßen oder Unterschenkeln brauchen für die Heilung fast doppelt so lange wie
ATTR-Amyloidose: Neuer Wirkstoff Acoramidis zugelassen [CME]
Wir haben 2022 über Tafamidis berichtet , den bislang einzigen zugelassenen Wirkstoff zur Behandlung der Kardiomyopathie bei Transthyretin-Amyloidose (ATTR-CMP). Transthyretin (TTR), auch Thyroxin-bindendes Präalbumin (TBPA) genannt, ist ein im Blut und im Liquor cerebrospinalis vorkommendes Protein, das Thyroxin und Retinol (Vitamin A) transportiert. Die ATTR-CMP ist Folge einer fehlerhaften Faltung des tetrameren TTR-Moleküls, welches dadurch
Leib und Seele – Eine Reise durch die Geschichte der Medizin
Sehr viele Menschen werden von neuropathischen Schmerzen (npS) geplagt. Die Prävalenz soll zwischen 6,9% und 10% liegen; sie steigt mit dem Alter und mit bestimmten Komorbiditäten an . Anders als beim akuten, nozizeptiven Schmerz handelt es sich bei npS ja nicht um ein sinnvolles Warnsignal des Körpers bei Verletzungen oder Entzündungen, sondern um eine die